Abgabe von Daten

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach sammelt und verwaltet in erster Linie ornithologische Daten aus der ganzen Schweiz. Für viele Gebiete liegen auch Landschaftsdaten vor. Diese Grundlagen können Aussenstehenden für wissenschaftliche Auswertungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Planungen und andere Projekte abgegeben werden, wobei gewisse Grundregeln und Bedingungen zu beachten sind.

Eine frühzeitige Kontaktnahme mit der Vogelwarte ist zu empfehlen, um abzuklären, welche Daten benötigt werden respektive an der Vogelwarte verfügbar sind und um abzuschätzen, wie aufwändig eine Datenbankabfrage ist.

Richtlinien für die Abgabe von Daten. Dabei richten wir uns nach der Deontologie der faunistischen und floristischen Datenbanken der Schweiz. Wer Daten gleichzeitig auch für andere Tier- oder Pflanzengruppen beziehen möchte, bestellt am besten über InfoSpecies.

Datenbanken der Vogelwarte

Folgende ornithologischen Datenbanken werden geführt:

ID (Informationsdienst): Gelegenheitsbeobachtungen, Meldungen nach bestimmten Kriterien, vor allem Daten eher seltener Vogelarten (ab 1984; ältere Daten nur für einzelne Arten).

Verbreitungsatlas: Brutzeitnachweise aller Brutvogelarten aus der ganzen Schweiz für die Perioden 1993–1996 und 2013–2016 (Rasterkartierungen).

Monitoring Häufige Brutvögel: jährliche Kartierungen auf 267 Flächen von 1 km2 (ab 1999).

Wasservögel: systematisch erhobene Bestände der Wasservögel im Januar (ab 1967), November (ab 1991), für einige Gebiete (insbesondere Reservate von internationaler Bedeutung) und Jahre auch aus anderen Wintermonaten.

Ringfunde: Funde von beringten Vögeln in der Schweiz oder von in der Schweiz beringten Vögeln im Ausland.

Die Vogelwarte verfügt über weitere Daten (ornithologische und landschaftsbezogene Daten), die im Rahmen von Projekten gesammelt wurden. Für solche Daten ist eine Absprache mit den Projektverantwortlichen notwendig.

Herkunft der Daten

Die meisten ornithologisch-faunistischen Daten werden von Freiwilligen in deren Freizeit mit viel Engagement erhoben und der Vogelwarte zur Verfügung gestellt. Sie sind entsprechend zu würdigen. Aufbau und Betreuung der Datenbanken werden mehrheitlich durch die Stiftung Schweizerische Vogelwarte finanziert.

Abgabe von Daten

Daten der Vogelwarte können im Rahmen des Stiftungszweckes und sofern nicht Interessen der Vogelwarte (z.B. eigene Projekte) tangiert werden, an Dritte abgegeben oder in Zusammenarbeit mit Dritten verwendet werden.

Sie sollen für die Erforschung und den Schutz der Vögel eingesetzt werden. Die Vogelwarte ist gegenüber ihren freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Daten im Sinne des Stiftungszweckes korrekt verwendet werden. Das bedeutet, dass sie gewisse Daten, z.B. dort, wo eine zu grosse Verbreitung der Daten dem Fortbestand einer Art oder einer Population schaden könnte, nicht zur Verfügung stellt. Ohne offensichtlichen oder gut begründeten Verwendungszweck werden keine Daten abgegeben. Die Vogelwarte behält sich zudem das Recht vor, die Auswertung und Interpretation der Daten zu überprüfen.

Die Bearbeitung der Datenbank-Abfrage erfolgt in der Regel innerhalb einer Woche.

Bedingungen für die Abgabe von Daten

  • Anfrage mit Angabe des Verwendungszwecks, Koordinaten des gewünschten Gebiets oder Kartenausschnitt mit Koordinaten an data@vogelwarte.ch.
  • Die Daten bleiben im Eigentum der Vogelwarte und dürfen nur für das jeweilige Projekt verwendet werden. Nach Abschluss der Arbeit sind sie zu löschen.
  • Eine Integration der Daten in eine eigene Datenbank ist nur mit Einverständnis der Vogelwarte erlaubt.
  • Die Vogelwarte als Datenlieferantin und Beraterin muss in Berichten, Publikationen etc. deklariert werden.
  • Die Berichte oder die die ornithologischen Daten betreffenden Abschnitte müssen der Vogelwarte auf Verlangen vor Abschluss des Berichts zur Prüfung vorgelegt werden.
  • Von Publikationen ist der Vogelwarte ein Belegexemplar abzugeben.
  • Die Vogelwarte behält sich vor, bei Nichteinhalten dieser Auflagen keine weiteren Daten zur Verfügung zu stellen.

Leitung

Nicolas Auchli, Bernard Volet (ID, Verbreitungsatlas, Monitoring Häufige Brutvögel)
Nicolas Auchli (Wasservögel)
Jan von Rönn (Ringfunde)
Simon Birrer (landschaftsbezogene Daten)