FILTERN

Filtern nach
Mechanismen der Populationsdynamik beim Rotmilan

Individuelle Bewegungsmuster geben Auskunft zur Populationsökologie

In den letzten Jahrzehnten hat der Rotmilan grosse Teile der Schweiz mit einer beachtlichen Geschwindigkeit besiedelt. Wir verstehen allerdings nicht, welche Faktoren zu dieser Bestandszunahme beitragen. Das umfangreiche Forschungsprojekt erforscht die Populationsökologie dieser charismatischen Greifvogelart in der Schweiz und in Europa mittels Erfassung von Bruterfolg, Überleben und Abwanderung. Eine grosse Stichprobe von besenderten Individuen und Fütterungsexperimente bietet die einmalige Gelegenheit für vertiefte Einsichten in die Populationsökologie einer langlebigen Vogelart.

Bereich Forschung
Ressort Ökologische Forschung
Thema Ausbreitungsökologie, Ökologie, Evolution, Zugvögel
Lebensraum Hochgebirge, Ackerland, Wald, Wiesen und Weiden, Gewässer, Felsiges Gelände, Halboffenes Kulturland, Siedlungen, Ödland, Feuchtgebiete
Projektstart 2015
Projektstatus laufend
Projektleitung Patrick Scherler
Projektregion Bern, Freiburg, Europa

Details

Projektziele

Das Projekt strebt ein verbessertes Verständnis der Populationsökologie von langlebigen Arten an. Dazu werden individuelle Bewegungen erfasst und sowohl mit Lebensraumeigenschaften wie auch mit Fitnessmassen zusammengebracht. Die Einzelstudien befassen sich mit vielfältigen Aspekten wie den Konsequenzen von unterschiedlichem Nahrungsangebot durch Landnutzung, Klimaveränderung und Fütterungen auf Fitness und Demographie, den Mechanismen hinter dem Teilzug, den Einflussfaktoren auf die Jugendabwanderung und das Überleben.

Vorgehen

Seit 2015 wurden in den Schweizer Kantonen Freiburg und Bern 484 Jung- und 78 Altvögel mit solarbetriebenen GPS-Sendern ausgestattet, um langfristige Informationen über die Bewegungs- und Mortalitätsmuster zu erhalten. Umfangreiche Revierkartierungen und Nestkontrollen wurden durchgeführt. Nestkameras überwachten das Brutgeschehen. Wir führten auch Zufütterungsexperimente während verschiedener Jahreszeiten durch, um die Auswirkungen des Nahrungsangebots auf die Fortpflanzung, das Überleben, die Jugendabwanderung nach dem Ausfliegen und das Zugverhalten zu untersuchen.

Bedeutung

Da ein bedeutender Anteil der weltweiten Rotmilanpopulation in der Schweiz vorkommt, trägt das Land eine große Verantwortung für diese Art. Dieses Projekt trägt dazu bei, die den Bestandsveränderungen zugrundeliegenden Mechanismen zu identifizieren, was für den Schutz des Rotmilanes im ganzen europäischen Verbreitungsgebiet von zentraler Bedeutung ist. Die riesige Stichprobe von besenderten Individuen zusammen mit den Feldexperimenten erlaubt wichtige Einsichten in die Gründe für den Bestandszuwachs in der Schweiz und in die generellen Mechanismen der Jugendabwanderung und des Teilzugs.

Ergebnisse

Die Analysen zeigten ein hohes Angebot an anthropogener Nahrung für opportunistische Arten wie den Rotmilan. Viel Nahrung und frühes Schlüpfen in der Brut führten zu reduzierten Stresshormonwerten, erhöhtem Überleben, früher Abwanderung aus dem elterlichen Revier, veränderter Raumnutzung nach der Unabhängigkeit und erhöhter Wahrscheinlichkeit, das Zugverhalten aufzugeben. Habitatpräferenzen waren stärker während der Ansiedlungsphase als während der Erkundungsphase. Das Zugverhalten, der Bruterfolg und das Überleben waren klar abhängig vom Alter und zeigten räumliche Unterschiede.

Weitere Informationen

Unser Projekt ist Teil eines grossen Netzwerks von Rotmilan-Forschungsprojekten in ganz Europa, mit dem Ziel die Populations- und Bewegungsökologie und die Populationsgenetik dieser Art in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser gemeinschaftlichen Studie werden dazu beitragen, die Phylogeographie, demographische Prozesse und das Zugverhalten auf europäischer Ebene zu verstehen.

Projektpartner

Donatoren

Fachpublikationen

BETROFFENE VOGELARTEN

Vogelarten
Rotmilan
Der Rotmilan ist nach Bartgeier und Steinadler der drittgrösste einheimische Greifvogel. Die Vögel können stundenlang auf ihren schmalen, langen Flügeln kreisen und steuern dabei unablässig mit dem langen Gabelschwanz. Zur Balzzeit vollführen die Paare richtige Kunstflüge und äussern häufig ein w...
Mehr erfahren
Weitere Ressourcen
Video
Die Reise der Rotmilane: Vom Ausfliegen bis ins Winterquartier
youtube.com
Avinews
Rotmilan: Vom Ausfliegen bis zur Ansiedlung
vogelwarte.ch/news/rotmilan-ausfliegen-ansiedlung/
Avinews
Dem Rotmilan auf der Spur
Video
Mitenand: Schutz für den Rotmilan
srf.ch
Medienmitteilung
Ein wahrer Überflieger
vogelwarte.ch/news/ein-wahrer-ueberflieger/
Avinews
Kadaververwertung durch Raben- und Greifvögel
Ökologische Forschung link
Ressort

Ökologische Forschung

Wir untersuchen die vielfältigen Wechselwirkungen von Vögeln mit ihrer Umwelt, vom individuellen Ansiedlungsverhalten bis zu Artengemeinschaften.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Spenden
Helfen Sie den Vögeln der Schweiz.
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Vogelwelt überwachen, die Gefährdungen ermitteln, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.
Jetzt spenden
Logo Zewo

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren trägt die Schweizerische Vogelwarte das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.