Anzahl Brutvogelarten

Anzahl gefundener Brutvogelarten pro Atlasquadrat (10 × 10 km) in den Jahren 2013–2016.
Die Schweiz beherbergte 2013–2016 210 Brutvogelarten. Pro Atlasquadrat (10 × 10 km) wurden zwischen 8 und 140 Arten gefunden. Pro Kilometerquadrat (1 × 1 km) leben in tiefen und mittleren Höhenstufen im Mittel zwischen 40 und 50 Arten, oberhalb der Waldgrenze nimmt diese Zahl deutlich ab.
2013–2016 haben in der Schweiz 210 Arten gebrütet oder zumindest einen Brutversuch gemacht. Weitere 6 Arten brüteten in diesen Jahren im grenznahen Ausland, aber noch innerhalb des Atlasperimeters.
Artenzahl 2013–2016 pro Atlasquadrat
Die Anzahl gefundener Brutvogelarten pro Atlasquadrat (10 × 10 km) variiert von 8 (65/15 Finsteraarhorn) bis 140 (55/13 Vouvry). Die artenreichsten Atlasquadrate sind über die ganze Schweiz verteilt. Es handelt sich in vielen Fällen um Quadrate, die Naturschutzgebiete (meist Feuchtgebiete) enthalten und/oder einen grossen Höhengradienten aufweisen. Neben Atlasquadraten im Rhone- und Rheintal sind Gebiete um den Neuenburger-, Thuner-, Boden-, Zürich- und Langensee besonders artenreich. Im Vergleich der biogeografischen Regionen schneidet der Jura mit durchschnittlich rund 100 Brutvogelarten pro Atlasquadrat am besten ab. Im Mittelland und an der Alpennordflanke wurden im Mittel 97 Arten pro Atlasquadrat gefunden, in den Zentralalpen rund 85 Arten. An der Alpensüdflanke ist das Bild sehr heterogen. Generell nimmt die Artenzahl mit zunehmender Meereshöhe ab. Die Atlasquadrate mit den tiefsten Artenzahlen liegen im Hochgebirge.
Artenzahl 2013–2016 pro Kilometerquadrat
Die höchsten Artenzahlen pro Kilometerquadrat (1 × 1 km) finden sich in Feuchtgebieten des Flachlands. Basierend auf den modellierten Daten sowie den Punktkarten kommen am Fanel BE/NE rund 70 Brutvogelarten pro Kilometerquadrat vor, andere Feuchtgebiete beherbergen eine ähnlich hohe Zahl an Arten. Weiter finden sich in der Ajoie JU und im Unterengadin GR über 50 Arten pro Kilometerquadrat. Quadrate im Jura und Mittelland beherbergen üblicherweise 40 bis 50 Arten, sofern sie keine Feuchtgebiete enthalten. Im südlichen Tessin ist die Artenzahl pro Kilometerquadrat eher tiefer als im Tiefland nördlich der Alpen. Weiter fallen urbane Zentren wie Zürich oder Basel durch etwas tiefere Artenzahlen im Vergleich zur Umgebung auf. Oberhalb der Waldgrenze nimmt die Artenzahl schnell ab.

Mittlere Anzahl Brutvogelarten pro Kilometerquadrat in den Jahren 2013–2016, unterteilt nach Höhenstufe. Kilometerquadrate mit 100 % Seefläche wurden nicht berücksichtigt.

Anzahl Brutvogelarten pro Kilometerquadrat (1 × 1 km) in den Jahren 2013–2016. Die Karte basiert auf den modellierten Karten für Dichte und Vorkommen sowie auf den Punktkarten. 204 der 210 Brutvogelarten konnten dafür berücksichtigt werden.
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute