Berge und Alpine Lebensräume

Der Piz Bernina GR (links, 4049 m) ist der höchste Gipfel und der einzige Viertausender der Ostalpen. © Felix Wesch
Die Alpen sind nicht nur das prägende Landschaftselement der Schweiz, sondern auch ein Symbol für unsere Geschichte und Kultur. Sie beherbergen zahlreiche Lebensräume und eine hohe Artenvielfalt, deren Entwicklung untrennbar mit der Landwirtschaft, den Freizeitaktivitäten und klimatischen Einflüssen verbunden ist.
Von den 82 Viertausendern der Alpen liegen 48 in der Schweiz oder auf der Landesgrenze. Schon diese Zahl belegt die herausragende Bedeutung der Alpen für unser Land. Der Alpenraum deckt über 60 % der Landesfläche ab. Davon liegen 23 % auf über 2000 m Höhe und beherbergen eine bemerkenswerte biologische Vielfalt.
Im Übergangsbereich zwischen der subalpinen und der alpinen Stufe prägt der Wechsel zwischen Zwergstrauchvegetation und Alpweiden die Gebirgslandschaften in den Alpen und auf den Jurakreten. In den Alpen findet man hier auch die letzten Lärchen und Arven. In offeneren Bereichen sorgen Grünerlengebüsche, Hochstaudenfluren und Weidenröschenbestände, oft auch Geröllhalden und Wildbäche für das typische Landschaftsbild. Die Alpwirtschaftsflächen in der Schweiz umfassten 2009 total 5139 km2. Das entspricht etwa der Fläche des Kantons Wallis. In der alpinen Stufe verschwindet die Gehölzvegetation praktisch völlig zugunsten steindurchsetzter, magerer Rasen und Weiden mit Staudenfluren und Polsterpflanzen sowie Flechten und Moosen. Gletschervorfelder und -moränen mit ihrer Pioniervegetation sind hier ebenfalls typisch. Oberhalb von etwa 2800 m folgt die nivale Stufe mit ewigem Schnee sowie Fels- und Gesteinsflächen, wo es kaum noch Vegetation gibt. Die Gletscher der Schweiz bedeckten 2010 eine Fläche von 944 km2.
Landwirtschaft im Wandel
Die hiesige Berglandwirtschaft ist überall rückläufig. Die Anzahl Bergbauernbetriebe ist von 2000 bis 2016 um 2 % pro Jahr gesunken. Dagegen ist die bewirtschaftete Fläche relativ konstant geblieben und zwischen 1996 und 2016 nur um 0,9 % geschrumpft. Die Verluste sind damit weit geringer als in den Tieflagen, wo sie 3,2 % betragen. Allerdings sind in diesen Zahlen die Sömmerungs- und Alpweiden nicht enthalten, deren Fläche zwischen 1985 und 2009 um 5,4 % zurückgegangen ist. Diese Abnahme gilt zwar für den ganzen Alpenraum und einen grossen Teil des Juras, am stärksten davon sind aber das Wallis und das Tessin betroffen. Nur in wenigen Gebieten wurden die Alpwirtschaftsflächen dank Rodungen vergrössert, vor allem im Jura, im Napfbergland und im Toggenburg SG.
Dass die Fläche der Alpweiden abnimmt, hat mehrere Gründe. Der wichtigste ist der Rückgang der Weidewirtschaft. Während die Rinder- und Ziegenbestände in den letzten Jahren stabil geblieben sind, hat sich die Zahl der in Bergbauernbetrieben gehaltenen Schafe zwischen 2000 und 2016 um 26 % vermindert. Jedes Jahr werden in der Schweiz Sömmerungsweiden in der Grösse des Walensees (24 km2) zu Wald, weil sich ihre Bewirtschaftung aus ökonomischen Gründen nicht mehr lohnt. Auf etwa 60 % des heutigen Sömmerungsgebiets ist die potenziell natürliche Vegetation der Wald; sie bleiben also nur bestehen, so lange sie bestossen werden. Die Waldausdehnung, die zwischen 1985 und 2009 rund 3,1 % betrug, findet zu 93 % auf artenreichen Wiesen und Weiden statt.
Viele alpine Weiden werden regelmässig gedüngt, was dazu führt, dass dort das Angebot an Arthropoden abnimmt. In diesen Höhenlagen erhält die eigentlich an geringe Nährstoffgehalte angepasste Vegetation auch bereits eine Stickstoffdüngung aus der Luft von rund 10 kg/ha. Das führt langfristig zum Verschwinden von Pflanzenarten. Unter den neu eingeführten landwirtschaftlichen Methoden ist der Einsatz von Steinfräsen auf extensiven Weiden besonders fatal, weil damit Fels- und Steinformationen sowie Baumstrünke zerkleinert und die Bodenverhältnisse vereinheitlicht und eingeebnet werden. Dieses im Jura schon recht verbreitete Verfahren wurde in jüngster Zeit auch in einigen Alpenregionen eingesetzt.
.jpg)
.jpg)
Auf den Satellitenbildern ist die Zunahme der Waldfläche (dunkelgrau) an den Hängen des Monte Bar/Capriasca TI (1816 m) zwischen 1983 (oben) und 2015 (unten) gut zu erkennen.
Die Berge – ein beliebtes Ausflugsziel
Die Bergregionen weisen schweizweit die geringste Siedlungsdichte und das schwächste Bevölkerungswachstum auf. 2010 deckten die alpinen Tourismuszentren und die peripheren ländlichen Räume, die aus kleinen, weit von städtischen Agglomerationen entfernten Gemeinden der Alpen, der Voralpen und des Juras bestehen, zwar 35 % der Landesfläche ab, es wohnten dort aber nur 4 % der Bevölkerung. Doch konzentriert sich in diesen Regionen der grösste Teil der Tourismusaktivitäten. Obwohl nur 1 % der Schweizer Alpen Infrastrukturanlagen für den Wintersport aufweisen, beeinflussen diese das Landschaftsbild vielerorts stark. Schätzungen zufolge beherbergen Ortschaften wie Verbier VS oder Crans-Montana VS, die 2016–2017 3200 bzw. 3400 Einwohner zählten, in der Hochsaison im Winter jeweils mindestens 50 000 Gäste.
Besonders maschinelle Eingriffe am Terrain und der Einsatz von Kunstschnee stellen für die alpine Umwelt ein Problem dar. Jede Geländeveränderung, vor allem das Planieren des Terrains, steigert die Erwärmung des Bodens und damit auch das Auftauen des Permafrosts. Schneekanonen, die mittlerweile auf der Hälfte der Skipistenfläche der Schweiz eingesetzt werden, führen zum Eintrag von Nährstoffen und bewirken einen Rückgang von genügsamen und konkurrenzschwachen Pflanzenarten. Auch mehrere Jahre nach einer maschinellen Planierung der Bodens sind Flächen auf Skipisten artenärmer, weniger stark von Vegetation bedeckt und landwirtschaftlich weniger produktiv als unbehandelte Bereiche.
Verglichen mit den Neunzigerjahren ist das Angebot an Freizeitaktivitäten in den Alpen und im Jura heute deutlich vielfältiger. Die Entwicklungen sind aber nicht für alle Sparten gleich. So ist der Trend des Ski- oder Snowboardfahrens rückläufig: Die Anzahl Skifahrertage sank zwischen 1993–1996 und 2013–2016 um 25 %. Skitouren sind dagegen im Aufwind. Wie andere Freiluftaktivitäten werden dabei in der Regel die Bereiche mit präparierten Pisten gemieden. Um Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren zu vermindern, sind in den letzten Jahren zahlreiche Wildruhezonen umgesetzt worden.
Eine weitere, in letzter Zeit aufgekommene und bei den Tourismusbüros beliebte Freizeitsportart sind Klettersteige, weil sie das Aktivitätsangebot ausserhalb der Wintersaison erweitern. 2015 wurden fast 70 Klettersteige erfasst, die mehrheitlich nach dem Jahrtausendwechsel entstanden sein dürften. Wie viele Anhänger die neuen Freizeitsparten haben, ist schwierig zu beziffern, aber der markante Anstieg der Mitgliederzahlen beim Schweizer Alpen-Club (SAC) kann zumindest indirekt als Mass für die Entwicklung des Bergsports in der Schweiz dienen: 1995 hatte der SAC 87 000 Mitglieder, 2016 waren es schon über 150 000.
Schliesslich dienen die Bergregionen auch der Energiegewinnung. 56 % aller Stauseen mit einem Volumen von mehr als 10 Millionen m3 liegen in den Alpen auf mindestens 1800 m Höhe. Bei den Windenergieanlagen der Schweiz konzentrierten sich 2016 49 % auf den Kreten des Juras, der Alpen und der Voralpen. Mehrere weitere Windparkprojekte sind in diesen Regionen geplant.

Veränderung der Gletscher- und Firnflächen zwischen 1979–1985 und 2004–2009, dargestellt anhand von 1 × 1 km-Quadraten. Der Rückzug der Gletscher findet im ganzen Alpenraum statt, Regionen mit Gipfeln über 3400 m sind jedoch weniger davon betroffen als tiefer liegende Gegenden wie etwa das Gotthard- und Adulagebiet oder das Engadin GR.
© Arealstatistik – Bundesamt für Statistik (BFS) & Amt für Bau und Infrastruktur Liechtenstein.

Die Entwicklung der Bautätigkeit in Verbier VS zwischen den Siebzigerjahren (oben) und 2010 (unten) ist enorm: Das Wohnareal hat sich zwischen 1979–1985 und 2004–2009 fast verdoppelt.
© Mark ShapiroDie Alpen erwärmen sich immer stärker
Die Ökosysteme der Gebirge sind von den Auswirkungen der Klimaerwärmung viel stärker betroffen als jene in tieferen Regionen. So ist die Durchschnittstemperatur in den Alpen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts um fast 2 °C gestiegen. Das ist doppelt so stark wie die mittlere Zunahme auf der Nordhalbkugel. Am stärksten zeigen sich die Folgen der Klimaerwärmung beim beschleunigten Abschmelzen der Gletscher. Das Auftauen des Permafrosts macht sich vor allem durch instabile Hänge und verstärkte Erdbewegungen bemerkbar. Das führt zu Steinschlag und Murgängen, wodurch auch das Risiko der Beschädigung von Infrastrukturanlagen zunimmt.
Die Klimaerwärmung hat einen massgeblichen Einfluss auf das Höhersteigen von spezialisierten Hochgebirgspflanzen. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts hat die botanische Artenvielfalt auf 37 untersuchten Gipfeln um 86 % zugenommen. In tieferen Lagen zeigt sich dieser Prozess ebenfalls: So wurde bei Schmetterlingen zwischen 2003 und 2010 ein Höhersteigen um 38 Höhenmeter festgestellt. Eine solche Strategie stösst allerdings an ihre Grenzen, weil die Fläche des potenziellen Lebensraums mit zunehmender Höhe immer kleiner wird. Entsprechende Rückgänge sind bereits bei mehreren Vogelarten wie auch bei anderen Tiergruppen festgestellt worden.
Dass immer weniger Niederschlag in Form von Schnee fällt, ist eine weitere, folgenreiche Konsequenz der Klimaerwärmung. Abgesehen von den negativen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Gletschersituation trifft dies auch die Wirtschaft der Bergregionen, denn diese hängt noch weitgehend vom Wintertourismus ab. Zwischen 1970 und 2015 hat sich die Wintersaison der Skistationen trotz immer mehr beschneiten Pisten durchschnittlich um über 5 Wochen verkürzt. Sie beginnt heute im Mittel 12 Tage später und endet 26 Tage früher.

Veränderung der Gletscher und Firnfelder zwischen 1985 und 2009 in Abhängigkeit von der Höhe. Die grössten Verluste gab es zwischen 2600 und 3000 m. Aber selbst in den höchsten Zonen reicht der jährliche schneefallbedingte Eiszuwachs nicht mehr aus, um die sommerliche Gletscherschmelze zu kompensieren.
© Bundesamt für Statistik (2015a).
Entwicklung der Alpwirtschaftsflächen zwischen 1979–1985 und 2004–2009, dargestellt anhand von 1 × 1 km-Quadraten. Die Alpwirtschaftsflächen gehen im ganzen Alpenraum zurück, besonders stark in den Südalpen und im Wallis.
© Arealstatistik – Bundesamt für Statistik (BFS) & Amt für Bau und Infrastruktur Liechtenstein.Ein schützenswertes Ökosystem
Das Bild der Gebirgsregionen hat sich in den letzten 200 Jahren komplett verändert. Galten sie lange als lebensfeindlich, inspirierten sie ab dem 19. Jahrhundert romantische Strömungen, forderten danach die ersten Alpinisten heraus, bis sie schliesslich die Wintersportfreunde in Massen in ihren Bann zogen. Aber gerade dieser Reiz der Alpen, der durch ihren Ruf als letzte unberührte Naturlandschaft der Schweiz noch verstärkt wird, bedingt neue Herausforderungen. Die Weiterentwicklung des Alpenraums ähnelt immer mehr einer Gratwanderung zwischen einer sich wandelnden Landwirtschaft, möglichst vielfältigen touristischen Angeboten und einer bedrohten Biodiversität, und das alles im Zuge der Klimaerwärmung. Die Alpen erscheinen zwar massiv, aber die alpinen Ökosysteme sind verletzlich und erfordern spezielle und gut koordinierte Überwachungsmechanismen seitens der acht Alpenländer, die sowohl Umweltanliegen als auch gesellschaftliche Aspekte abdecken müssen.
Académies suisses des sciences (2016): Coup de projecteur sur le climat suisse. Etat des lieux et perspectives. 3. Aufl. Swiss Academies Reports Vol. 11, N° 5. Académies suisses des sciences, Berne.
Akademien der Wissenschaften Schweiz (2016): Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen, Folgen und Perspektiven. 3. Aufl. Swiss Academies Reports Vol. 11, Nr. 5. Akademien der Wissenschaften Schweiz, Bern.
Apolloni, N., M. Lanz, S. Birrer & R. Spaar (2017): Intensification des pâturages maigres et pâturages boisés dans la chaîne jurassienne. Pratique et réglementation du girobroyage. Station ornithologique suisse, Sempach.
Bausch, T., R. Ludwigs & S. Meier (2016): Winter tourism and climate change: Impacts and adaptation strategies. University of Applied Sciences, Department of Tourism, Munich.
BLW (2017): Agrarbericht 2017. Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Bern.
Boutin, M., E. Corcket, D. Alard, L. Villar, J.-J. Jiménez, C. Blaix, C. Lemaire, G. Corriol, T. Lamaze & A. Pornon (2017): Nitrogen deposition and climate change have increased vascular plant species richness and altered the composition of grazed subalpine grasslands. J.Ecol. 105: 1199–1209.
Bundesamt für Energie (2017): Windenergie. URL http://www.bfe.admin.ch/themen/00490/00500/index.html?lang=de#, 30.04.2018.
Bundesamt für Energie (2018): Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz. Stand: 01.01.2018. Bundesamt für Energie BFE, Bern.
Bundesamt für Raumentwicklung (2012): Monitoring Ländlicher Raum, Synthesebericht 2012. Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Bern.
Bundesamt für Statistik (2015): Die Bodennutzung in der Schweiz. Auswertungen und Analysen. Statistik der Schweiz, Fachbereich 2, Raum und Umwelt 002-0905. Bundesamt für Statistik (BFS), Neuchâtel.
Bundesamt für Statistik (2016): Arealstatistik Standard - Kantone und Grossregionen nach 17 Klassen. URL https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/bodennutzung-bedeckung/bodennutzungswandel.assetdetail.1420904.html, 20.4.2018.
Bundesamt für Statistik (2017): Nutztierhalter und Nutztierbestände nach Zone. URL https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/strukturen.assetdetail.2348915.html, 20.4.2018.
Club Alpin Suisse (2017): Rapport annuel 2016. Club Alpin Suisse CAS, Berne.
Duvillard, P.-A., L. Ravanel & P. Deline (2015): Evaluation du risque de déstabilisation des infrastructures de haute montagne engendré par le réchauffement climatique dans les Alpes françaises. Rev.geogr.alp. 103/2, doi: 10.4000/rga.2816: 1–17.
Einhorn, B., N. Eckert, C. Chaix, L. Ravanel, P. Deline, M. Gardent, V. Boudières, D. Richard, J.-M. Vengeon, G. Giraud & P. Schoeneich (2015): Changements climatiques et risques naturels dans les Alpes. Impacts observés et potentiels sur les systèmes physiques et socio-économiques. Rev.geogr.alp. 103/2, doi: 10.4000/rga.2829.
Fischer, M., F. Altermatt, R. Arlettaz, B. Bartha, B. Baur, A. Bergamini, L.-F. Bersier, S. Birrer, V. Braunisch, P. Dollinger, S. Eggenberg, Y. Gonseth, A. Guisan, J. Guntern, H. Gutscher, F. Herzog, J.-Y. Humbert, M. Jenny, G. Klaus, C. Körner, H. Krättli, M. Küchler, T. Lachat, C. Lambelet-Haueter, Y. Leuzinger, P. Linder, E. A. D. Mitchell, P. Moeschler, G. Pasinelli, D. Pauli, L. Pfiffner, C. Praz, C. Rixen, A. Rübel, U. Schaffner, C. Scheidegger, H. Schmid, N. Schnyder, B. Senn-Irlet, J. Stöcklin, S. Stofer, T. Walter & S. Zumbach (2015a): Etat de la biodiversité en Suisse en 2014. Une analyse scientifique. Forum Biodiversité Suisse, Berne.
Fischer, M., F. Altermatt, R. Arlettaz, B. Bartha, B. Baur, A. Bergamini, L.-F. Bersier, S. Birrer, V. Braunisch, P. Dollinger, S. Eggenberg, Y. Gonseth, A. Guisan, J. Guntern, H. Gutscher, F. Herzog, J.-Y. Humbert, M. Jenny, G. Klaus, C. Körner, H. Krättli, M. Küchler, T. Lachat, C. Lambelet-Haueter, Y. Leuzinger, P. Linder, E. A. D. Mitchell, P. Moeschler, G. Pasinelli, D. Pauli, L. Pfiffner, C. Praz, C. Rixen, A. Rübel, U. Schaffner, C. Scheidegger, H. Schmid, N. Schnyder, B. Senn-Irlet, J. Stöcklin, S. Stofer, T. Walter & S. Zumbach (2015b): Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014. Die Analyse der Wissenschaft. Forum Biodiversität Schweiz, Bern.
Fischer, M., M. Huss, C. Barboux & M. Hoelzle (2014): The new Swiss Glacier Inventory SGI2010: relevance of using high-resolution source data in areas dominated by very small glaciers. Arct.,Antarc.,Alp.Res. 46: 933–945.
Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich (2018): StatPop - Entwicklung der Wohnbevölkerung nach Bezirk und Gemeinde ab 1850. Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich, Sion. URL https://www.vs.ch/web/acf/statpop, 14.02.2018.
Klein, G., Y. Vitasse, C. Rixen, C. Marty & M. Rebetez (2016): Shorter snow cover duration since 1970 in the Swiss Alps due to earlier snowmelt more than to later snow onset. Clim.Chang. 139: 637–649.
Lambiel, C. & E. Reynard (2003): Impacts du développement d’un domaine skiable sur la morphologie glaciaire et périglaciaire: le cas de Verbier (Valais, Suisse). S. 19–33 in: E. Reynard, C. Holzmann, D. Guex & N. Summermatter (Hrsg.): Géomorphologie et tourisme. Actes de la Réunion annuelle de la Société Suisse de Géomorphologie (SSGm), Finhaut, 21-23 septembre 2001. Travaux et recherches n° 24. Institut de Géographie, Lausanne.
Michellod, S. (2018): Commune de Bagne - Population par village. Office de la population, Bagnes. URL http://www.bagnes.ch/uploads/default/id-2597-Population-par-village-2018.pdf, 14.02.2018.
OFAG (2017): Rapport agricole 2017. Office fédéral de l’agriculture (OFAG), Berne.
Office cantonal de statistique et de péréquation (2018): StatPop - Historique de la population résidante par commune dès 1850. Office cantonal de statistique et de péréquation, Sion. URL https://www.vs.ch/fr/web/acf/statpop, 14.02.2018.
Office fédéral de la statistique (2015): L’utilisation du sol en Suisse. Exploitation et analyse. Statistique de la Suisse, domaine 2, Espace et environnement 002-0906. Office fédéral de la statistique (OFS), Neuchâtel.
Office fédéral de la statistique (2016): Statistique de la superficie standard - Cantons et grandes régions selon 17 classes. URL https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statistiques/espace-environnement/utilisation-couverture-sol/evolution.assetdetail.1420904.html, 20.4.2018.
Office fédéral de la statistique (2017): Détenteurs et effectifs des animaux de rente selon la zone. URL https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statistiques/agriculture-sylviculture/agriculture/structures.assetdetail.2348911.html, 20.4.2018.
Office fédéral de l'énergie (2017): Energie éolienne. URL http://www.bfe.admin.ch/themen/00490/00500/index.html?lang=fr, 30.04.2018.
Office fédéral de l'énergie (2018): Statistique des aménagements hydroélectriques de la Suisse. Etat au: 01.01.2018. Office fédéral de l'énergie OFEN, Berne.
Office fédéral du développement territorial (2012): Monitoring de l’espace rural, rapport de synthèse 2012. Office fédéral du développement territorial (ARE), Berne.
Pepin, N., R. S. Bradley, H. F. Diaz, M. Baraer, E. B. Caceres, N. Forsythe, H. Fowler, G. Greenwood, M. Z. Hashmi, X. D. Liu, J. R. Miller, L. Ning, A. Ohmura, E. Palazzi, I. Rangwala, W. Schöner, I. Severskiy, M. Shahgedanova, M. B. Wang, S. N. Williamson & D. Q. Yang (2015): Elevation-dependent warming in mountain regions of the world. Nat.Clim.Chang. 5: 424–430.
Remontées Mécaniques Suisses (2017): Faits et chiffres de la branche des remontées mécaniques suisses. Édition 2017. Remontées Mécaniques Suisses, Berne.
Rihm, B. & B. Achermann (2016): Critical Loads of Nitrogen and their Exceedances. Swiss contribution to the effects-oriented work under the Convention on Long-range Transboundary Air Pollution (UNECE). Environmental studies no. 1642. Federal Office for the Environment, Bern.
Rixen, C. & S. Wipf (2017): Non-equilibrium in alpine plant assemblages: shifts in Europe’s summit floras. S. 285–303 in: J. Catalan, J. M. Ninot & M. M. Aniz (Hrsg.): High mountain conservation in a changing world. Advances in Global Change Research 62. Springer International Publishing, Cham.
Roth, T., M. Plattner & V. Amrhein (2014): Plants, birds and butterflies: short-term responses of species communities to climate warming vary by taxon and with altutude. PLoS One 9: e82490.
Roux-Fouillet, P., S. Wipf & C. Rixen (2011): Long-term impacts of ski piste management on alpine vegetation and soils. J.Appl.Ecol. 48: 906–915.
Schweizer Alpen-Club (2017): Jahresbericht 2016. Schweizer Alpen-Club SAC, Bern.
Seilbahnen Schweiz (2017): Fakten und Zahlen zur Schweizer Seilbahnbranche. Ausgabe 2017. Seilbahnen Schweiz (SBS), Bern.
Steinbauer, M. J., J.-A. Grytnes, G. Jurasinski, A. Kulonen, J. Lenoir, H. Pauli, C. Rixen, M. Winkler, M. Bardy-Durchhalter, E. Barni, A. D. Bjorkman, F. T. Breiner, S. Burg, P. Czortek, M. A. Dawes, A. Delimat, S. Dullinger, B. Erschbamer, V. A. Felde, O. Fernández-Arberas, K. F. Fossheim, D. Gómez-García, D. Georges, E. T. Grindrud, S. Haider, S. V. Haugum, H. Henriksen, M. J. Herreros, B. Jaroszewicz, F. Jaroszynska, R. Kanka, J. Kapfer, K. Klanderud, I. Kühn, A. Lamprecht, M. Matteodo, U. M. Di Cella, S. Normand, A. Odland, S. L. Olsen, S. Palacio, M. Petey, V. Piscová, B. Sedlakova, K. Steinbauer, V. Stöckli, J.-C. Svenning, G. Teppa, J.-P. Theurillat, P. Vittoz, S. J. Woodin, N. E. Zimmermann & S. Wipf (2018): Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming. Nature 556: 231–234.
Stoffel, M., T. Mendlik, M. Schneuwly-Bollschweiler & A. Gobiet (2014): Possible impacts of climate change on debris-flow activity in the Swiss Alps. Clim.Chang. 122: 141–155.
UFAG (2017): Rapporto agricolo 2017. Ufficio federale dell'agricoltura (UFAG), Berna.
Ufficio federale dell'energia (2017): Energia eolica. URL http://www.bfe.admin.ch/themen/00490/00500/index.html?lang=it#, 30.04.2018.
Ufficio federale dell'energia (2018): Statistica degli impianti idroelettrici della Svizzera. Stato al: 01.01.2018, Berna.
Ufficio federale dello sviluppo territoriale (2012): Monitoraggio dello spazio rurale, Rapporto di sintesi 2012. Ufficio federale dello sviluppo territoriale (ARE), Berna.
Vanat, L. (2017a): Bilan de la saison 2016/17. Fréquentation des domaines skiables. Remontées Mécaniques Suisses, Berne.
Vanat, L. (2017b): Saisonbilanz 2016/17. Frequentierung der Skigebiete. Seilbahnen Schweiz, Bern.
Visinand, A. (2015): Via ferrata et sentiers sécurisés en Suisse. URL http://www.visinand.ch/A/Via_Suisse.htm, 18.03.2018.
Vittoz, P., D. Cherix, Y. Gonseth, V. Lubini, R. Maggini, N. Zbinden & S. Zumbach (2013): Climate change impacts on biodiversity in Switzerland: A review. J.Nat.Conserv. 21: 154–162.
Vittoz, P., N. Dussex, J. Wassef & A. Guisan (2009): Diaspore traits discriminate good from weak colonisers on high-elevation summits. Basic Appl.Ecol. 10: 508–515.
Wildtier Schweiz (2014a): Wildruhezonen. URL http://www.wildruhezonen.ch, 14.2.2018.
Wildtier Schweiz (2014b): Zone di tranquillità. URL http://www.zone-di-tranquillita.ch/, 14.2.2018.
Wildtier Schweiz (2014c): Zones de tranquillité. URL http://www.zones-de-tranquillite.ch/, 14.2.2018.