© Marcel Burkhardt
Brutvögel
Die langjährige Bestandsentwicklung der Brutvögel der Schweiz ist dank mehrerer parallel laufender Monitoringprojekte sehr gut dokumentiert. Ziel dieser landesweiten Erhebung ist es, einen Überblick über die aktuelle Verbreitung, die Bestandsgrössen und den Wandel unserer Vogelwelt zu gewinnen. Derart detaillierte Kenntnisse über die Entwicklung einer ganzen Tiergruppe zur Verfügung zu haben, ist selbst für die Schweiz einmalig. International existieren nur wenige Monitoringprojekte mit einer räumlich ebenso feinen Abdeckung für so viele Arten.
Projekte
Weiterführende Analysen
- Swiss Bird Index SBI®: Gesamttrend, Indices Lebensräume, für den Naturschutz besonders wichtige Artengruppen sowie Swiss Bird Index SBI® Climate Change.
- Brutbestände (Anzahl Reviere/Brutpaare/Familien) von unregelmässig und ausnahmsweise brütenden Arten 2000–2019.
- Trends von 168 Brutvögeln in 28 Ländern Europas für den vollständigen Untersuchungszeitraum (normalerweise 1980–2017) und die Jahre 2008–2017.
Swiss Bird Index SBI® Brutbestandsindex®
Publikationen
- Augustine, B. C., M. Kéry, J. Olano Marin, P. Mollet, G. Pasinelli & C. Sutherland (2020): Sex-specific population dynamics and demography of capercaillie (Tetrao urogallus L.) in a patchy environment. Popul. Ecol. 62: 80–90
- Knaus, P. (2019): Bedrängte Feuchtgebiete. BirdLife Luzern Info 3/19: 2–3.
- Knaus, P. (2019): Siedlungswachstum für nur wenige Vogelarten. BirdLife Luzern Info 4/19: 2–3.
- Knaus, P. (2020): Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016: positive Bilanz im Wald. Specht, Informationszeitung des Bergwaldprojekts 2020/2: 3–6.
- Knaus, P. & N. Strebel (2020): Rückgang der Insektenfresser anhand der Daten des neuen Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016. Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 2019: 104–107.
- Müller, C. (2020): Seltene und bemerkenswerte Brutvögel 2019 in der Schweiz. Ornithol. Beob. 117: 228–241.
- Schweizerische Vogelwarte (2019): Der Brutvogelatlas als Auftrag – Handlungsbedarf in 11 Punkten. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.
- Station ornithologique suisse (2019): « Action ! » – 11 mesures prioritaires auxquelles nous engage l’atlas des oiseaux nicheurs. Station ornithologique suisse, Sempach.
- Stazione ornitologica svizzera (2019): L’Atlante degli uccelli nidificanti, un incarico per il futuro. Stazione ornitologica svizzera, Sempach.
- Strebel, N., J. Duplain & P. Knaus (2019): Développement d’indicateurs vaudois d’évolution des oiseaux nicheurs. Station ornithologique Suisse, Sempach.
- Strebel, N. & P. Knaus (2020): Bestandsschätzung der Brutvögel in der Schweiz, Update 2013–2016. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.
- Strebel, N., H. Schmid, M. Kéry, T. Sattler & P. Knaus (2019): How many birds breed in Switzerland? An overview of the methods applied for estimating population sizes. Bird Study 66: 531–542.
- Tobler, M. W., M. Kéry, F. K. C. Hui, G. Guillera-Arroita, P. Knaus & T. Sattler (2019): Joint species distribution models with species correlations and imperfect detection. Ecology 100: e02754.
Links
- Der gesamte Inhalt des Brutvogelatlas 2013–2016 steht online zur Verfügung: Verbreitung und Bestandsentwicklung der Brutvögel im Detail, artübergreifende Entwicklungen zu Synthesethemen aufbereitet sowie ein Blick hinter die Kulissen der Entstehung des Atlas.
- Eine Übersicht über alle in der Schweiz nachgewiesenen Arten und die Artkategorien findet sich hier: www.vogelwarte.ch/Artkategorien. Mehr zum Melden gibt es unter www.ornitho.ch/instructions.
- Über das Auftreten der Brutvögel in der Schweiz und den angrenzenden Gebieten informiert unser Meldeportal www.ornitho.ch.
- Die dazu passende App «NaturaList» (für Android-Geräte) gibt es im Google Play Store und die Anleitung findet man hier.