© Marcel Burkhardt
Rabenkrähenschäden an landwirtschaftlichen Kulturen
Rabenkrähen können an landwirtschaftlichen Kulturen Schäden verursachen. Am meisten betroffen ist der Maisanbau. Was kann dagegen getan werden?
Ziele
In Zusammenarbeit mit Landwirten, landwirtschaftlichen Institutionen sowie Vogel- und Tierschutzorganisationen erarbeitet und evaluiert die Schweizerische Vogelwarte Massnahmen. Wie Schäden in vielen Fällen verhindert oder zumindest vermindert werden können, lesen Sie im Zoom zum Thema Rabenkrähenschäden.
Vorgehen
Um die Wirkung der Ballone zur Krähenabwehr zu testen, benötigten wir einen Platz, der für Krähen sehr attraktiv ist. Mülldeponien sind solche Orte. Im März 2003 haben wir auf einer Mülldeponie zwei Beobachtungsreihen durchgeführt. Auf einer Fläche von 60 m x 90 m wurde festgehalten, wieviele Aaskrähen sich wo aufhielten, wenn a) keine Ballone flogen und b) während 4 Tage drei Ballone gesetzt wurden. Wir benutzten heliumgefüllte, an 20 m langen Leinen befestigte Latex-Ballone mit einem Durchmesser von 75 cm.
Im Herbst 2003 wurden 30 Landwirte, die in den letzten zwei Jahren Gasballone zur Abwehr von Aaskrähen eingesetzt hatten, telefonisch nach ihren Erfahrungen mit dieser Abwehrmethode befragt.
Bedeutung
Jeden Frühling erhält die Vogelwarte Anrufe von besorgten oder bereits geschädigten Landwirten, die um Hilfe bei der Abwehr von Krähen von ihren Feldern fragen. Mit dem Projekt konnte die Vogelwarte eine der erfolgversprechendsten Abschreckmassnahmen testen und ist nun in der Lage, die Empfehlungen fundiert zu vertreten. Das Projekt hat also vor allem praktischen Nutzen.
Ergebnisse
Seit jeher wird auf verschiedenste Arten versucht, Krähenschäden zu verhindern. Nicht alle Massnahmen haben aber auch tatsächlich eine Wirkung und sind sinnvoll. Am effizientesten sind anbautechnische Vorbeugemassnahmen und das Vertreiben während der schadenanfälligen Phase der Kulturen.
Krähenschäden in der Landwirtschaft - Standpunkt der Schweizerischen Vogelwarte
Merkblatt "Rabenvögel in landwirtschaftlichen Kulturen"
Projektleitung
Partner
Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz
Schweizer Tierschutz STS
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Agridea
Publikationen
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute