© Matthias Kestenholz
Vögel und Windkraftanlagen
Die Vogelwarte beurteilt neue technische Entwicklungen in Bezug auf eventuelle Auswirkungen auf Vögel. Dazu gehört auch die Nutzung der Windenergie. Obwohl CO2-frei und daher grundsätzlich förderungswürdig, ist die Nutzung der Windenergie aus Sicht des Vogelschutzes nicht überall unproblematisch.
Ziele
Die Schweizerische Vogelwarte wertet bisherige, vor allem ausländische Studien über die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vögel aus. Sie beurteilt geplante oder potenzielle Standorte für Windkraftanlagen in der Schweiz bezüglich der zu erwartenden Auswirkungen auf Vögel. Folgende Fragen stehen im Vordergrund:
a) Welche Auswirkungen auf Vögel sind bekannt im Zusammenhang mit der Nutzung der Windenergie?
b) Welche Auswirkungen von Windkraftanlagen in der Schweiz auf die Vögel sind zu erwarten?
c) Wie können Planer negative Auswirkungen auf Vögel vermeiden oder minimieren?
Bedeutung
Die Nutzung der Windenergie in der Schweiz steckt noch in den Kinderschuhen. Doch existiert die offizielle Absicht, die Nutzung der Windenergie auszubauen. Soll dies ohne allzu grosse Kosten für Natur und Wildtiere, insbesondere Vögel, geschehen, müssen Planer wissen, welche Auswirkungen möglich sind. Sie müssen zudem abschätzen können, ob bei ihrem Projekt Auswirkungen zu erwarten sind oder wie das Projekt "vogelfreundlich" werden kann.
Ergebnisse
Sind Windparks vogelverträglich? Die Antwort lautet "nicht immer", denn negative Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel sind durch verschiedene Studien belegt. Die Hauptrisiken liegen in der Kollisionsgefahr und in einer Veränderung des Lebensraums. Von der Kollisionsgefahr sind Zugvögel und grosse Vögel, namentlich segelfliegende Arten wie Greifvögel und Störche, besonders betroffen. Vögel können mit Rotorblättern und Masten von Windenergieanlagen kollidieren, beim Vorbeifliegen in einen Sog geraten oder durch Wirbel der Rotoren zu Boden geschleudert werden. Daher sind Orte, an denen sich Vögel infolge topografischer und thermischer Bedingungen aus einem grossen Einzugsgebiet konzentrieren (z.B. Pässe in den Alpen und im Jura, Kreten, Ufer grosser Gewässer) für den Ausbau der Windenergie nicht geeignet.
Vögel sind mobil und nutzen ihnen zusagende Lebensräume über ganze Landschaftseinheiten hinweg. Windenergieanlagen und die sie begleitenden Infrastrukturen können den Wert eines Lebensraums erheblich mindern. Verschiedene Literaturauswertungen zeigen, dass Vögel Gebiete mit Windenergieanlagen weniger nutzen als vergleichbare Gebiete ohne Windenergieanlagen, sie gänzlich meiden oder die Gebiete zwar weiterhin nutzen, aber unruhig sind und immer wieder auffliegen. Solche Stresssituationen können bei Wintergästen oder rastenden Zugvögeln zu einer physischen Schwächung führen, was geringere Überlebenschancen zur Folge haben könnte. Brutvögel in Stresssituationen haben meist einen geringeren Bruterfolg, was dazu führen kann, dass lokale Bestände abnehmen oder sogar verschwinden. Es gibt auch Vögel, welche ein Gebiet mit Windenergieanlagen gleich nutzen wie zuvor ohne. Viele Vögel besiedeln beispielsweise über mehrere Jahre das gleiche Gebiet, unabhängig einer durch Windenergieanlagen verminderten Lebensraumqualität. Unklar ist jedoch, ob sich Individuen neu ansiedeln, falls die Lebensraumqualität zu stark vermindert wurde.
Die Erschliessung bisher wenig genutzter Landschaftsräume kann zu einer Veränderung z.B. der landwirtschaftlichen Nutzung oder zu einem höheren Besucheraufkommen führen. Bei auf Störungen sensibel reagierenden Arten wie dem in der Schweiz stark gefährdeten Auerhuhn besteht die Gefahr, dass sie sich aus solchen neu erschlossenen Gebieten zurückziehen.
Die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel müssen vor der Bewilligung von Gesetzes wegen gründlich untersucht werden. In einem neuen Leitfaden empfiehlt die Vogelwarte nun Methodenstandards, die auf aktuellsten Kenntnissen beruhen.
Projektleitung
Stefan Werner, Janine Aschwanden
Partner
Bundesamt für Umwelt BAFU
Bundesamt für Energie BFE
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le virus Corona
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni virus corona
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostroCentro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione Ornitologica Svizzera
Informations concerning the corona virus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute