© Ignaz Hugentobler
Lebensraumverbundsystem St. Galler Rheintal
Die reichen Naturwerte des St. Galler Rheintals sollen untereinander vernetzt und langfristig gesichert werden.
Ziele
Im St. Galler Rheintal erprobt die Schweizerische Vogelwarte Sempach verschiedene Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt im Kulturland. Mit Blumenwiesen und Buntbrachen in Kombination mit Gebüschgruppen sollen Schwarzkehlchen, Dorngrasmücke, Neuntöter und Goldammer angelockt werden. Von Säumen entlang von Grabenböschungen oder am Rand von Ackerland sollen Sumpfrohrsänger, Schwarzkehlchen und Goldammer profitieren.
Die Fördermassnahmen werden begleitet von wissenschaftlichen Untersuchungen und einer laufenden Erfolgskontrolle. Folgende Fragen stehen im Vordergrund:
- Wie verändern sich die landwirtschaftliche Nutzung, die Landschaft und die Vogelbestände über die Jahre?
- Beeinflussen die Lebensraumaufwertungen die Bestände und Zusammensetzung der Brutvogelarten?
- Welche Massnahmen braucht es in welcher Quantität und Qualität, damit Vogelbestände im Grünland/Mischwirtschaftsgebiet positiv reagieren?
- Wie lassen sich zusätzliche naturnahe Strukturen realisieren?
Vorgehen
In Zusammenarbeit mit Landwirten werden qualitativ hochwertige Biodiversitätsförderflächen angelegt. Dazu gehören Buntbrachen, Säume, Hecken, Blumenwiesen und Kleingewässer. Mit dem Angebot einer gesamtbetrieblichen Beratung sollen die Landwirte motiviert werden, weitere Flächen ökologisch vielfältig zu bewirtschaften.
Seit 2004 läuft zwischen Rietaach, Dreibrücken, Kriessern und Dürrenbach ein Vernetzungsprojekt gemeinsam mit der Landwirtschaft. Es werden Blumenwiesen und Brachen neu angesät und Kleingewässer und Gebüschgruppen neu geschaffen.
Im Rahmen der laufenden Erfolgskontrolle werden jedes Jahr die getroffenen Massnahmen kartiert, alle zwei Jahre die Vogelbestände in einem Teilbereich erfasst und alle 5–10 Jahre die Landschaftsveränderungen festgehalten.
Bedeutung
Die ökologische Vielfalt des St. Galler Rheintals ist auch heute noch hoch. Kerngebiet ist das Schollenriet, ein ehemaliges Torfabbaugebiet mit einer aussergewöhnlichen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Das 53 Hektaren grosse Naturschutzgebiet gilt heute als Flachmoor und Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Trotz seiner beachtlichen Grösse reicht diese "Naturinsel" zur Erhaltung der aktuellen Tier- und Pflanzenvielfalt nicht aus. Für überlebensfähige Populationen müssen über das ganze Tal verteilt neue naturnahe Lebensräume entstehen.
Ergebnisse
Ausserhalb der Naturschutzgebiete sind in enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft über 90 ha naturnahe Lebensräume neu geschaffen oder ökologisch aufgewertet worden. Dank den Renaturierungen brütete das Weisssternige Blaukehlchen 2006 erstmals im St. Galler Rheintal. Dies ist eine echte Sensation, gab es doch zuvor erst eine einzige Brut in der Schweiz am Neuenburgersee im Jahre 1927! Von den Aufwertungen profitiert haben ferner Neuntöter, Schwarzkehlchen, Teichrohrsänger, Goldammer und Rohrammer.
Projektleitung
Partner
Verein Pro Riet Rheintal
Ökobüro Hugentobler, Altstätten
Publikationen
Gesamtbetriebliche Beratung im St. Galler Rheintal. Jahresbericht 2015.
Bestandsentwicklung von Brutvögeln im ökologisch aufgewerteten St. Galler Rheintal.
Bestandsentwicklung von Brutvögeln im ökologisch aufgewerteten St. Galler Rheintal.
Der Feldhase im Alpenrheintal.
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute