© Markus Jenny
Ressourcenprojekt zur Förderung der Biodiversität im Ackerland
Eine biodiversitätsfreundliche und ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln ohne Ertragsverlust, ist das möglich? Gemeinsam mit unseren Partnern optimieren wir im Rahmen eines Ressourcenprojekts heute praktizierte Produktionsverfahren im Winterweizen und im Mais und untersuchen die ökologischen, ökonomischen und agronomischen Auswirkungen.
Ziele
Winterweizen und Mais sind die zwei häufigsten in der Schweiz angebauten Ackerkulturen. Heute ist die Bewirtschaftung dieser Kulturen meist so intensiv, dass viele früher typische Tier- und Pflanzenarten in den Äckern keine geeigneten Lebensbedingungen mehr finden. Mit biodiversitätsfreundlichen Massnahmen wollen wir grosse und kleine Organismen wie beispielsweise die Feldlerche, den Feldhasen, Laufkäfer, Spinnen, aber auch Bestäuber und weitere „Nützlinge“ gezielt in den Produktionsflächen fördern.
Weizenfelder sollen wieder lückiger werden, damit sich Feldlerche, Feldhase & Co darin besser bewegen, ernähren und fortpflanzen können. Die Attraktivität und Qualität von Mais als Lebensraum kann durch strukturreiche und blühende Untersaaten gesteigert werden. Die Massnahmen schonen zudem die natürlichen Ressourcen Wasser, Luft und Boden. Damit diese Massnahmen auch für Landwirte attraktiv und wirtschaftlich sind, darf es nicht zur merklichen Ertragsminderung kommen.
Vorgehen
Die Basis zu diesem Vorhaben bilden bekannte, sogenannt konservierende bzw. regenerierende Anbauverfahren mit möglichst wenig Bodenbearbeitung. In den beiden Ackerkulturen Mais und Winterweizen sollen optimierte Verfahren mit Begrünungen und Weitsaaten die Ertragsfähigkeit sicher stellen, den Herbizid-Einsatz verringern und die Fortpflanzungs- und Überlebensbedingungen von bestimmten Zielorganismen (Feldlerche, Nützlinge) verbessern. Die Praxistauglichkeit der Massnahmen und die betriebswirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen werden durch wissenschaftliche Untersuchungen überprüft.
Massnahmen
Winterweizen: Ein spezielles Weitsaatmuster, welches konventionell enge Reihen mit Bereichen mit breiten Lücken (30–50 cm) kombiniert, soll der Feldlerche ermöglichen, den Winterweizen während der gesamten Brutsaison als Brut- und Nahrungshabitat zu nutzen. Zudem erwarten wir, dass verschiedene Mikrohabitate entstehen, welche die Diversität der Arthropoden (Insekten, Spinnen, etc.) in den Flächen erhöht.
Mais: Eine Begrünung der Maisfelder durch Untersaaten soll Deckung und Nahrung für die bodenbrütende Feldlerche bieten und zum Lebensraum zahlreicher Nützlinge werden.
Die Massnahmen werden in enger Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), den kantonalen Gutsbetrieben Bellechasse und Witzwil und den Fachinstituten (Universität Bern und Vogelwarte Sempach) entwickelt und optimiert. Die Umsetzbarkeit und die ökonomische Wirkungskontrolle der Massnahmen werden auf weiteren Betrieben (sog. Satellitenbetrieben) getestet. Die ökologische Wirkungskontrolle erfolgt durch die Universität Bern und die Schweizerische Vogelwarte, die Umsetzbarkeit und die agronomischen Auswirkungen werden durch die HAFL erfasst. Als langfristiges Ziel gilt der weitgehende Verzicht auf Pestizide. Wir rechnen damit, dass ähnliche Massnahmen auch in anderen Kulturen angewandt werden können.
Umsetzung
Wo: Region Grosses Moos und Umgebung, Kantone Freiburg, Bern, Solothurn und Waadt.
Fokusbetriebe: Auf den kantonalen Gutsbetrieben Bellechasse (FR) und Witzwil (BE) erfolgt die Optimierung der Massnahmen sowie die Erfolgskontrolle zum Bruterfolg der Feldlerche.
Satellitenbetriebe: Weitere 20–25 Privatbetriebe in der Umgebung setzen die Massnahmen um. Neben der Praxistauglichkeit der Massnahmen wird auf den Satellitenbetrieben die Steigerung der funktionellen Biodiversität erhoben.
Projektdauer
Start: 2019, Ende: 2024
Bedeutung
Wissenschaftliche Untersuchungen („z.B. im Klettgau SH“) zeigen, dass es im Ackerland mindestens fünf bis zehn Prozent wertvolle Biodiversitätsförderflächen bräuchte, um die Artenvielfalt dieses Lebensraums zu erhalten und zu fördern. Das sind Ziele, die unter den heutigen agrarpolitischen Rahmenbedingungen bei den Landwirten keine Akzeptanz finden. Um den Zielkonflikt zwischen Nahrungsmittelproduktion und Biodiversitätsförderung zu entschärfen, müssen die schädlichen Auswirkungen von Pestiziden verringert und die Produktionsflächen selbst wieder biodiversitätsfreundlicher gestaltet werden. In produktiven Gunstlagen sind also neue, innovative Ansätze zu verfolgen, die eine Integration der Biodiversitätsförderung bei der Produktion von Nahrungsmitteln sicherstellen.
Ergebnisse
Die wissenschaftlichen Begleituntersuchungen im Rahmen der Dissertation von Sina Siedler an der Universität Bern und der Vogelwarte Sempach laufen seit 2019. Erste Resultate sind ab 2020 zu erwarten.
Projektleitung
Partner
HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften)
Universität Bern (Institut für Ökologie und Evolution)
AGRIDEA (Schweizerische Vereinigung für die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums)
SWISS NO-TILL (Schweizerische Gesellschaft für bodenschonende Landwirtschaft)
Donatoren
Das Projekt wird im Rahmen eines Ressourcenprogramms nach Art. 77a und 77b im LwG umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt demnach zu 50 bis 80 % durch das BLW und zu 20 bis 50 % durch die Trägerschaft.
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute