Monitoring Waldschnepfe

    Ab 2017 führt die Vogelwarte ein nationales, artspezifisches Langzeitmonitoring für die Waldschnepfe durch.

    Die Waldschnepfe ist in der Schweiz stark zurückgegangen und wird auf der Roten Liste als verletzlich aufgeführt. Diese heimliche und wenig bekannte Art fasziniert und interessiert. Schweizweit wurden 133 Untersuchungsstandorte bestimmt, die seit 2017 von Freiwilligen erhoben werden.

    Feldarbeit - das wichtigste in Kürze

    Bei den Standorten handelt sich um aktuell oder historisch von der Waldschnepfe besetzte Standorte, die nun jährlich kontrolliert werden. Der Erhebungsstandort ist vorgegeben und muss pro Brutperiode einmal während mindestens 1 Stunde in der Abenddämmerung aufgesucht werden. Die Standorte  unterhalb 800 m werden zwischen 1.5. und 15.6. kontrolliert, diejenigen oberhalb 800m zwischen dem 15.5. und 20.6.

    Anleitung für die Feldarbeit 
    Anleitung für die Dateneingabe

     

    Bei Fragen gibt Ihnen Martin Spiess (scolopax@vogelwarte.ch) gerne weiter Auskunft.

    Analyse der Waldschnepfennachweise während der Atlasperiode 2013-2016

    Die Verbreitung der Waldschnepfe in der Schweiz

    Erstellung der Verbreitungskarte für den Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016

    Nationales Waldschnepfen-Monitoring

    Feldsaison 2018

    Nationales Waldschnepfen-Monitoring

    Feldsaison 2019

    Nationales Waldschnepfen-Monitoring

    Feldsaison 2020

    Nationales Waldschnepfen-Monitoring

    Feldsaison 2021

    Nationales Waldschnepfen-Monitoring

    Feldsaison 2022