FILTERN

Filtern nach
Monitoring Häufige Brutvögel

Bestandsentwicklung verbreiteter Brutvogelarten in der Schweiz

Über das Monitoring Häufige Brutvögel (MHB) überwachen wir die Bestandsentwicklung und allfällige Arealveränderungen der verbreiteten Brutvogelarten. Auf 267 repräsentativen, über die ganze Schweiz verteilten Kilometerquadraten werden seit 1999 alljährlich die Bestände der Brutvögel erhoben. Damit lassen sich Bestandstrends bei über 70 häufigen und verbreiteten Vogelarten aufzeigen.

Bereich Forschung
Ressort Monitoring
Thema Bestandsentwicklung
Lebensraum Ackerland, Felsiges Gelände, Feuchtgebiete, Gewässer, Halboffenes Kulturland, Hochgebirge, Ödland, Siedlungen, Wald, Wiesen und Weiden
Projektstart 1999
Projektstatus laufend
Projektleitung Roman Bühler
Projektregion Schweiz

Details

Projektziele

Es ist ein zentrales Ziel der Vogelwarte, verlässliche Aussagen machen zu können zur Bestandsentwicklung jeder Vogelart, die in unserem Land regelmässig brütet. Da interessieren sowohl die kurzfristigen Bestandsschwankungen wie auch die längerfristigen Entwicklungen. Das MHB deckt dabei das Drittel jener Arten ab, die weit verbreitet und häufig sind. Gerade «Amsel, Drossel, Fink und Star…» drohen der Aufmerksamkeit zu entgehen. Sie machen die Hauptmasse der Brutvögel aus – und sind dank dem MHB gut überwacht.

Vorgehen

Das MHB-Netz besteht aus 267 Kilometerquadraten, die über die ganze Landesfläche in Höhen bis um 2500 m ü.M. verteilt sind. Diese werden alljährlich auf drei Rundgängen (oberhalb der Baumgrenze auf zwei) entlang von vorgegebenen Routen kartiert. Erfahrene, mit den Vogelstimmen vertraute Feldornithologinnen und Feldornithologen halten dabei alle Kontakte mit Brutvögeln fest. Danach digitalisieren sie diese Beobachtungen und ein Programm scheidet die Reviere aus. So erhalten wir für jedes Quadrat und jede Art eine Mindestzahl von Revieren für das entsprechende Jahr.

Bedeutung

Das MHB ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 2001 arbeitet es eng mit dem Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) zusammen. Die Methode wird auch in verschiedenen Kantonen bei kantonalen BDM-Projekten und beim Monitoring der VBS-Areale eingesetzt. Sie bildete ebenfalls den Standard im Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016. Die mit dem MHB gewonnenen Daten bedeuten eine Goldgrube für Statistiker. Zahlreiche Analysen daraus, durchgeführt von Marc Kéry und Kollegen, fanden Eingang in international renommierte Journale, in Lehrveranstaltungen und Lehrbücher.

Ergebnisse

Die Bestandstrends können für jede häufige Art in der Vogeldatenbank abgerufen werden. Zu Gilden zusammengefasst, bilden sie den SBI®, den Swiss Bird Index.

Projektpartner

Fachpublikationen

Projektmitarbeitende

Weitere Ressourcen
interner Link
Zustandsbericht
vogelwarte.ch/zustandsbericht
interner Link
Brutbestandsindex
vogelwarte.ch/brutbestandsindex
Monitoring link
Ressort

Monitoring

Wir überwachen die Verbreitung und Bestände der Vögel im ganzen Land.

Mehr erfahren

Weitere Projekte