Monitoring überwinternde Wasservögel

    Seit 1967 werden in ganz Europa und in angrenzenden Regionen winterliche Wasservogelzählungen durchgeführt. Sie werden von Wetlands International koordiniert. Damit können Bestandsgrössen und -veränderungen erkannt und die für den Wasservogelschutz wichtigsten Gebiete identifiziert werden.

    Ziele

    1. Überwachung der Winterpopulationen (Bestand und Verbreitung).
    2. Ausscheidung von international und national bedeutenden Wasservogelgebieten.
    3. Überwachung der Bestände in den Wasservogelreservaten von internationaler und nationaler Bedeutung gemäss Wasser- und Zugvogelverordnung WZVV.
    4. Bereitstellung von Grundlagen für den Schutz überwinternder Wasservögel in der Schweiz, insbesondere auch für den Vollzug des eidgenössischen Jagdgesetzes.

    Vorgehen

    Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vogelwarte zählen alljährlich Mitte November und Mitte Januar die Wasservögel auf allen grösseren Gewässern der Schweiz. In den Wasservogelreservaten von internationaler Bedeutung werden die Wasservögel in Zusammenarbeit mit regionalen Organisationen im Winterhalbjahr monatlich erfasst. Die Vogelwarte archiviert die Daten und leitet sie für die internationale Wasservogelzählung an die Zentrale von Wetlands International weitergeleitet. Die Ergebnisse werden in jährlichen Berichten zusammengestellt und für weitere Auswertungen verwendet.

    Bedeutung

    Basierend auf den Daten der Wasservogelzählungen hat die Schweizerische Vogelwarte Sempach Inventare der Wasservogelgebiete von internationaler und nationaler Bedeutung erstellt. Sie bilden die Grundlage für die vom Bund geschaffenen Wasservogelreservate.

    Ergebnisse

    Die Resultate der Wasservogelzählungen werden jeweils in einem speziellen Jahresbericht publiziert (Download unten).

    Band 6 in der Reihe „Avifauna Report Sempach“ gibt eine umfassende Übersicht über die Geschichte der Wasservogelzählungen, die Bestandstrends, die wichtigsten Faktoren und die Bedeutung der Schweiz und der wichtigsten Gewässer für Wasservögel ausserhalb der Brutsaison.

    Ergänzend sind detaillierte Ergebnisse als Excel-Files zum Download verfügbar:

    • Gesamtschweizerischer Bestand seit 1967 (Januar) bzw. 1991 (November) bis Winter 2021/2022 für alle Arten.
    • Anzahl Individuen pro Art und Gewässer: Saison 2021/2022
    • Anteil am schweizerischen Gesamtbestand, welcher die einzelnen internationalen Wasser- und Zugvogelreservate beherbergen: Saison 2021/2022
    • Monatliche Bestandszahlen in den einzelnen internationalen Wasser-und Zugvogelschutzgebiete: Saison 2021/2022

    Projektleitung

    Nicolas Auchli

    Partner

    Das Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützt das Programm im Rahmen des Vertrags AVIS.
    Auf internationaler Ebene werden die Wasservogelzählungen von Wetlands International koordiniert.

    Publikationen

    Pavón-Jordán, D., P. Clausen, M. Dagys, K. Devos, V. Encarnaçao, A. D. Fox, R. Frost, C. Gaudard, M. Hornman, V. Keller, T. Langendoen, L. Lawicki, L. J. Lewis, S.-H. Lorentsen, L. Luigujoe, W. Meissner, B. Molina, P. Musil, Z. Musilova, L. Nilson, J.-Y. Paquet, J. Ridzon, A. Stipniece, N. Teufelbauer, J. Wahl, M. Zenatello & A. Lehikoinen (2019):
    Habitat- and species-mediated short- and long-term distributional changes in waterbird abundance linked to variation in European winter weather.
    Fox, A. D., A. Caizergues, M. V. Banik, K. Devos, M. Dvorak, M. Ellermaa, B. Folliot, A. J. Green, C. Grüneberg, M Guillemain, A. Haland, M. Hornman, V. Keller, A. I. Koshelev, V. A. Kostiushyn, A. Kozulin, L. Lawicki, L. Luigujõe, C. Müller, P. Musil, Z. Musilova, L. Nilsson, A. Mischenko, H. Pöysä, M. Sciban, J. Sjenicic, A. Stipniece, S. Svazas & J. Wahl (2016):
    Recent changes in the abundance of Common Pochard Aythya ferina breeding in Europe.
    Fox, A.D., L. Dalby, T.K. Christensen, S. Nagy, T.J.S. Balsby, O. Crowe, P. Clausen, B. Deceuninck, K. Devos, C.A. Holt, M. Hornman, V. Keller, T. Langendoen, A. Lehikoinen, S-H. Lorentsen, B. Molina, L. Nilsson, A. Stipniece, J-C. Svenning & J. Wahl (2016):
    Seeking explanations for recent changes in abundance of wintering Eurasian Wigeon (Anas penelope) in northwest Europe