Verbreitungsatlas der Brutvögel der Schweiz

    Mit dem Brutvogelatlas 2013–2016 wurden die aktuelle Verbreitung und die Dichte aller in unserem Land brütenden Vogelarten dokumentiert.

    Vorgehen

    Nach 1972–1976 und 1993–1996 fanden 2013–2016 erneut Aufnahmen im Feld statt. Über 2000 Ornithologinnen und Ornithologen waren vier Jahre lang unterwegs, um die Vogelvorkommen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein flächendeckend zu erfassen.

    Bedeutung

    Der neue Schweizer Brutvogelatlas ist wie seine Vorgänger ein Standardwerk für die Vogelkunde und den Vogelschutz in unserem Land. Die Ergebnisse wurden in Buchform Ende 2018 publiziert. Die detaillierte Übersicht über die Vorkommen aller Brutvogelarten der Schweiz ist eine unerlässliche Grundlage für die Beurteilung der Situation der einheimischen Vogelwelt und für gezielte Massnahmen zur Erhaltung und Förderung bedrohter Vogelarten.

    Ergebnisse

    Mit dem neuen Brutvogelatlas wurden folgende Hauptresultate erarbeitet.

    • Verbreitung (Raster 10 x 10 km) sowie Entwicklung der Verbreitung seit 1950–1959, 1972–1976 und 1993–1996
    • Dichte bzw. Vorkommenswahrscheinlichkeit (modelliert für 1 x 1 km) sowie ihre Entwicklung seit 1993–1996
    • Nationaler Bestand
    • Höhenverbreitung sowie ihre Entwicklung seit 1993–1996

    Weitere Informationen sind erhältlich unter: https://www.vogelwarte.ch/atlas

    Projektleitung

    Peter Knaus
    Sylvain Antoniazza

    Partner

    Ala
    Bundesamt für Umwelt BAFU

    Association de la Grande Cariçaie

    Orniplan AG

    Unterstützen Sie uns