© Marcel Burkhardt
Fortpflanzungsökologie der Rauchschwalbe
Besonders in der Fortpflanzungszeit sind Rauchschwalben von gutem Nahrungsangebot abhängig. Der Energiebedarf der aufwachsenden Brut ist enorm. Im Projekt wird der Einfluss von Wetter- und Lebensraumeigenschaften auf den Bruterfolg und die Kondition der Jungen untersucht. Die elterlichen Leistungen beeinflussen die Überlebenschancen der Jungvögel im ersten Jahr entscheidend.
Ziele
Dieses Projekt dient der Untersuchung der Nahrungsökologie einer typischen Vogelart der Feldflur. Wir fragen, mit welcher Strategie Rauchschwalben das Verhältnis von Aufwand und Ertrag für die Futtersuche optimieren, wie sie ihre Zeit und Energie einsetzen, um möglichst erfolgreich zu brüten und genügend lebenstüchtige Junge aufzuziehen.
Vorgehen
Das Untersuchungsgebiet in der Ebene von Wauwil im Kanton Luzern ist für die Kulturlandschaften des Mittellandes typisch. An den 60 einbezogenen Höfen brüteten 1998–2004 rund hundert Rauchschwalbenpaare. Die Entwicklung der Schwalbennestlinge, das Angebot an Schwalbennahrung in den landwirtschaftlichen Kulturen und die Wetterbedingungen wurden detailliert aufgezeichnet.
Ergebnisse
Bei Regenwetter, wenn sehr wenige Insekten fliegen, finden die Rauchschwalben ihr Futter vor allem im Stall, unter dem Blätterdach von Bäumen oder entlang von Hecken und über Gewässern. In solchen Situationen bringen die Eltern aber nur halb so viele Mahlzeiten ans Nest. Die Nestlinge zehren in dieser Phase von ihren Fettreserven und können so 1–3 Regentage unbeschadet überstehen. Doch bei einer längeren Schlechtwetterperiode sterben viele Jungvögel. Im Juli 2001 verhungerten 40 % der Bruten im Untersuchungsgebiet.
Projektleitung
Luc Schifferli, Beat Naef-Daenzer
Partner
Universität Bern
Université de Genève
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Donatoren
Migros-Genossenschaft (Welttiertag)
Ella und J. Paul Schnorf-Stiftung
Stiftung für Suchende
Privatpersonen
Publikationen
Barn Swallow Hirundo rustica parents work harder when foraging conditions are good.
Ageing nestling Barn Swallows Hirundo rustica: an illustrated guide and cautionary comments.
The reproductive benefits of livestock farming in barn swallows Hirundo rustica: quality of nest site or foraging habitat?
A predictive model of the density of airborne insects in agricultural environments.
Glucocorticoid response to food availability in breeding barn swallows (Hirundo rustica).
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute