© Ruedi Aeschlimann
Dorngrasmücke
Die Dorngrasmücke gilt als Charaktervogel ungenutzter Randzonen der offenen Kulturlandschaft. Das einst zusammenhängende Vorkommen der Dorngrasmücke im Mittelland weist heute grosse Lücken auf, hauptsächlich aufgrund von Habitatverlust. Die Dorngrasmücke soll deshalb mit Habitataufwertungen gezielt gefördert werden.
Ziele
Am Waadtländer Jurasüdfuss existiert noch eine für heutige Verhältnisse grössere Dorngrasmücken-Population. Diese Population soll durch Aufwertung bestehender und Neuanlage geeigneter Habitate gefördert und langfristig erhalten werden. Im Rahmen des Förderungsprojekts werden zudem spezifische Fragen untersucht, um ein besseres Verständnis der Habitatansprüche der Dorngrasmücke in der Schweiz zu gewinnen.
Vorgehen
In den Jahren 2006 und 2007 wurden am Waadtländer Jurasüdfuss Bestandsaufnahmen der Dorngrasmücke durchgeführt, um mehr über die von ihr zur Brutzeit bevorzugten Habitate zu erfahren. Zudem wurden 2006 die Dorngrasmückenbestände in drei weiteren Gebieten (Champagne genevoise GE, Grosses Moos BE, Combremont-Nuvilly VD/FR) erfasst. Anschliessend wurden die von der Art besetzten Habitate und eine gleiche Anzahl unbesetzter Habitate in unmittelbarer Nachbarschaft verglichen.
Die Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen fliessen in einen Kurs für Landwirte ein. Dieser Kurs zeigt, durch welche Massnahmen günstige Lebensräume für die Dorngrasmücke und weitere Vogelarten geschaffen werden können.
Bedeutung
Dieses Projekt soll zeigen, welche Massnahmen in der Landschaft zur Förderung der Dorngrasmücke ergriffen und umgesetzt werden müssen. Zudem sollen die Landwirte für die Problematik sensibilisiert und für die Umsetzung der geplanten Massnahmen gewonnen werden. Von den getroffenen Massnahmen sollen zudem möglichst weitere Arten (Neuntöter, Schwarzkehlchen, Goldammer, Feldhase, etc.) profitieren.
Ergebnisse
Im Jahr 2006 wurden im Untersuchungsgebiet am Jurasüdfuss insgesamt 70 Reviere der Dorngrasmücke gefunden, 2007 dagegen nur noch 44 Reviere. Diese grosse Bestandsabnahme dürfte mit der Reduktion der Anzahl Buntbrachen und mit den Witterungsbedingungen zusammenhängen. In der Champagne genevoise (GE) und im Grosses Moos (BE) wurden im Jahr 2006 je 43 Reviere festgestellt, in Combremont-Nuvilly (VD/FR) deren 8. Die Dorngrasmücke besiedelte in den Untersuchungsgebieten nicht nur Hecken, Ruderalfluren, Böschungen und Bahndämme, sondern auch Buntbrachen. Vereinzelt wurden zudem singende Dorngrasmücken in Rapsfeldern festgestellt.
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Habitatfaktoren im Zentrum eines Dorngrasmückenreviers und an einem ähnlichen Vergleichspunkt in dessen Umgebung erhoben. Diese Habitatdaten wurden einerseits für Reviere in Brachen, anderseits für solche in Hecken analysiert, um die für die Revierbesetzung wichtigen Faktoren zu ermitteln. Für Reviere in Brachen waren die Faktoren "Vorkommen spezieller Pflanzenarten (u.a. Karde Dipsacus sylvestris)" und "Vegetationsdichte" von Bedeutung, für Reviere in Hecken waren es die Habitatfaktoren "Anzahl Dornsträucher" und "Vorkommen von Brombeeren".
Neue Entwicklungen in der Landwirtschaft führen dazu, dass Buntbracheflächen zunehmend wieder in die Produktion genommen werden. Damit verliert die Dorngrasmücke diese Ersatzlebensräume, und die Bestände nehmen dadurch (weiter) ab. Die Resultate der Brutsaison 2007 und 2008 scheinen diese Befürchtungen zu bestätigen.
Projektleitung
Partner
Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz
Kanton Waadt
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute