© Marcel Burkhardt
Lachmöwe
Im Rahmen eines Artenförderungsprogramms sollen die Ursachen für den starken Bestandsrückgang der Lachmöwe erforscht und entsprechende Massnahmen umgesetzt werden.
Ziele
In den vergangenen 20 Jahren wurde europaweit ein Bestandsrückgang der Lachmöwe im Binnenland und teilweise an den Meeresküsten festgestellt. Auch in der Schweiz hat der Brutbestand in dieser Zeitspanne um 74 % abgenommen. Die Entwicklung des Schweizerischen Brutbestands wird weiterhin überwacht. Gleichzeitig wird den Ursachen für den geringen Bruterfolg, bzw. für die hohe Nestlingssterblichkeit, nachgegangen.
Vorgehen
In Zusammenarbeit mit freiwilligen Mitarbeitern wurden zwischen 2003 und 2006 der jährliche Brutbestand und der Bruterfolg der Lachmöwe in den Schweizer Brutkolonien erfasst. In einigen Brutkolonien wurde durch Direktbeobachtungen und mit Hilfe von Infrarot-Videokameras untersucht, ob Prädatoren für den geringen Bruterfolg und die hohe Nestlingssterblichkeit verantwortlich sein könnten. Direktbeobachtungen erbrachten auch Erkenntnisse zu zwischen- und innerartlicher Konkurrenz sowie zu den Einflüssen der Witterung und von Störungen. Analysen von Stoffwechselprodukten im Blut von Lachmöwen-Nestlingen sollten ein Bild über die Ernährungssituation geben. Bei den Brutkolonien in Rapperswil wurden Webcams installiert. Sie ermöglichen interessante Einblicke ins Brutgeschehen der Lachmöwen.
Bedeutung
Anhand dieser populären, koloniebrütenden Vogelart kann exemplarisch gezeigt werden, welche Faktoren auf den Bestand einer Brutpopulation einwirken. Dank Ergebnissen aus unseren Projekten können die Förderungsmassnahmen gezielt auf die Lachmöwe abgestimmt werden. Dies ist erforderlich, weil die Lachmöwe eine von 50 Prioritätsarten der Schweiz ist, für deren Erhaltung spezifische Massnahmen ergriffen werden müssen.
Ergebnisse
Direkt- und Videoüberwachungen in den Brutkolonien ergaben, dass Prädation von Nestlingen zumindest lokal eine grössere Bedeutung für das Überleben der Nestlinge bis zum Flüggewerden hat. Die Hypothese, dass Lachmöwennestlinge unter Nahrungsmangel leiden, wurde weder durch unsere Messungen von Körpermassen noch durch unsere Analysen von Blutmetaboliten-Konzentrationen gestützt. Grössere Nestlingsverluste traten hingegen mehrfach durch Witterungseinflüsse wie Hochwasser, Stürme, Nässe und Kälte auf. Störungen von Brutkolonien durch menschliche Aktivitäten beobachteten wir wiederholt, und diese dürften sich vor allem während der Nestlingszeit negativ ausgewirkt haben. Zwischenartliche Konkurrenz trat v.a. in Form von Nistplatzkonkurrenz durch die Mittelmeermöwe auf und verhinderte wohl mehrmals die Ansiedlung von Lachmöwen. Innerartliche Konkurrenz trat hauptsächlich unter engen Platzverhältnissen in den Brutkolonien auf.
Als Förderungsmassnahmen bieten sich primär der flächenmässige Ausbau und die Optimierung bestehender Brutplätze an: Vielfach lässt sich schon mit einfachen baulichen Massnahmen an künstlichen Brutplätzen ein deutlich verbesserter Schutz der Nestlinge vor Prädation und extremen Witterungsereignissen erreichen. Menschliche Störungen können mit der Ausscheidung grosszügiger Seeschutzzonen oder Naturschutzgebieten minimiert werden.
Informationen zur Lachmöwe finden Sie im populärwissenschaftlichen, reich bebilderten Buch von Anderegg, K. & B. Walser (2007): "Weltenbummler und Sesshafte - Gefiederte am Zürichsee", Verlag Projektgruppe www.wasservoegel.ch.
Projektleitung
Partner
HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Internet Technologie und -Anwendungen
Natur- und Vogelschutzverein Rapperswil-Jona
cnlab AG Rapperswil
Donatoren
Stadt Rapperswil-Jona
Lotteriefonds des Kanton St. Gallen
Kurt Anderegg & Beat Walser (verzichteten auf Autorenhonorar zugunsten des Projekts)
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute