© Ruedi Aeschlimann
Mehlschwalbe
Die Mehlschwalbe lebt mitten in unseren Städten und Dörfern und baut ihr Nest aus Lehm an die Aussenfassade von Gebäuden. Dies wird ihr in heutiger Zeit zum Verhängnis, da die Akzeptanz für ein bisschen Dreck ums Haus immer mehr schwindet und mit ihr auch die Mehlschwalbenbestände. Daher musste die Mehlschwalbe auf der Roten Liste von 2010 als potenziell gefährdet (NT) eingestuft werden.
Ziele
Die Mehlschwalbenbestände befinden sich nicht nur in der Schweiz, sondern fast in allen europäischen Ländern im Sinkflug. Die Gründe dafür sind nicht alle vollständig geklärt. Ein bekanntes Problem ist jedoch die mangelnde Akzeptanz von Hausbesitzern und Bewohnern gegenüber Nestern an Aussenfassaden. Ein weiterer Grund liegt wohl in der allgemeinen Verarmung des Lebensraumes der Schwalben, da sie auf den versiegelten Flächen in den Siedlungen kein Lehm als Nestmaterial mehr finden und wohl auch immer weniger Fluginsekten, ihre Hauptnahrung, vorhanden sind.
Um den Abwärtstrend der Mehlschwalbe zu stoppen, erarbeiten wir Vorschläge, wie die Mehlschwalbe gefördert werden kann. Dazu werden zunächst Kenntnislücken über die Standorte noch grosser Mehlschwalbenvorkommen geschlossen. Ausserdem soll das Wissen über die Ansprüche und Bedürfnisse der Art an ihren Lebensraum verbessert und der Bevölkerung vermittelt werden.
Vorgehen
Eine Publikumsaktion, die Mehlschwalbenvolkszählung, sowie die Arbeiten zum neuen Brutvogelatlas 2013–2016, verbessern die Kenntnisse zur Verbreitung der Art in der Schweiz und insbesondere zur Lage bedeutender Kolonien und Bestände. Gleichzeitig sammeln wir während dieser Arbeiten Informationen zur Besetzungsrate von Natur- und Kunstnestern und zur Art der Gebäude, an denen Mehlschwalben ihre Nester bauen. Diese Erkenntnisse verwenden wir zur Optimierung von Fördermassnahmen.
Die Mehlschwalbenvolkszählung half mit, breite Teile der Bevölkerung für die Bedürfnisse der Mehlschwalbe zu sensibilisieren und die Akzeptanz für Gebäudebruten zu fördern. Die genauen Standorte der Mehlschwalbennistplätze sind in einer Datenbank gespeichert und stehen den Gemeinden und Vereinen zur Verfügung, um sich für den Schutz der Mehlschwalbe stark zu machen.
Zudem gehen wir den Fragen nach, welche Bedeutung künstliche Nisthilfen für die Entwicklung lokaler Beständen haben und in welchen Fällen der Bau von Naturnestern unterstützt werden sollte. Ausserdem prüfen wir, ob in der Umgebung wichtiger Kolonien Lebensraumaufwertungen sinnvoll wären.
Bedeutung
Die genauen Ursachen der Rückgänge von Mehlschwalbenbeständen sind noch nicht hinreichend bekannt. Das Artenförderungsprojekt soll helfen, diese Wissenslücken zu schliessen und die Fördermassnahmen zu verbessern.
Obwohl die Mehlschwalbe schon heute von vielen Freiwilligen mittels künstlicher Nisthilfen unterstützt wird, steigt die Ignoranz in der breiten Bevölkerung gegenüber den Bedürfnissen von gebäudebrütenden Arten. Das Artenförderungsprojekt soll nicht nur der Mehlschwalbe selber unter die Flügel greifen, sondern die Mehlschwalbe soll auch als Botschafterin der Artenvielfalt im Siedlungsraum für mehr Natur in und um Schweizer Städte und Dörfer werben.
Projektleitung
Donatoren
Alfons und Mathilda Suter-Caduff-Stiftung
Marion Jean Hofer-Woodhead-Stiftung
Rudolf und Romilda Kägi-Stiftung
Stiftung für Suchende
Stiftung Yvonne Jacob
Stotzer-Kästli-Stiftung
Styner – Stiftung
Publikationen
Unterschiede zwischen Natur- und Kunstnestern der Mehlschwalbe (Delichon urbicum): Nestbau, Besetzung und Bruterfolg.
Mehlschwalbenvolkszählung 2012-2014. Wo findet die kleine Flugkünstlerin noch ein Zuhause? Schlussbericht
Mehlschwalben Lockrufe
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le virus Corona
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni virus corona
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostroCentro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione Ornitologica Svizzera
Informations concerning the corona virus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute