© Marcel Burkhardt
Publikationen
Jenny, M., S. Michler, J. Zellweger-Fischer, S. Birrer & R. Spaar (2014)
Feldlerche fördern. Faktenblatt
Further information
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Contact
Zusammenfassung
Die Feldlerche ist auf ein vielfältiges Angebot an Kulturen mit ausreichend lückiger Vegetation angewiesen. Hier findet die Bodenbrüterin genügend Nahrung, kann zu Fuss auf Nahrungssuche gehen und ihr Nest unbemerkt erreichen.
In der modernen Landwirtschaft werden solche Flächen selten: Getreidefelder und Wiesen wachsen schnell und dicht auf. Zudem werden die Bewirtschaftungseinheiten grösser, und das kleinräumige Lebensraummosaik verschwindet. Als Folge nehmen die Feldlerchenbestände stetig ab. Die Förderung und Erhaltung der Feldlerche ist auch mit moderner Bewirtschaftung möglich, verlangt jedoch eine kombinierte Strategie: Erstens braucht es mehr qualitativ wertvolle und vernetzte Biodiversitätsförderflächen und zweitens müssen auf den Produktionsflächen bessere Brutmöglichkeiten für die Feldlerche geschaffen werden.
Das vorliegende Faktenblatt zeigt, wie Landwirte der Feldlerche helfen können.