© Marcel Burkhardt
Publikationen
Sattler, T., V. Keller, P. Knaus, H. Schmid & B. Volet (2015)
Zustand der Vogelwelt in der Schweiz. Bericht 2015.
Further information
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Contact
Zusammenfassung
Eine Haupttätigkeit der Schweizerischen Vogelwarte ist die Überwachung der Vogelwelt der Schweiz, eine Aufgabe, die vom Bundesamt für Umwelt massgeblich unterstützt wird.
Vögel bewohnen alle Arten von Lebensräumen, sind tag- aber auch nachtaktiv, territorial oder brüten in Kolonien, sind mehr oder weniger auffällig. Deshalb mussten wir verschiedene Überwachungsprogramme aufbauen, damit wir über die Verbreitung und die Bestände aller Brutvögel und der meisten Durchzügler und Wintergäste Bescheid wissen. Bisher wurde über diese verschiedenen Monitoringprojekte in unterschiedlichen Berichten informiert, ein Gesamtüberblick fehlte. Mit dieser ersten Nummer der Reihe «Zustand der Vogelwelt in der Schweiz» möchten wir jährlich eine Gesamtschau über die Entwicklung der Vogelwelt bieten. Der vorliegende Bericht enthält auch die Nachführung des Swiss Bird Index SBI® und löst somit das SBI®-Faktenblatt ab, das seit 2005 jährlich erschienen ist; er enthält aber neu auch die Trends der einzelnen Vogelarten. Zu verdanken haben wir diesen aktuellen Überblick der engagierten Arbeit unserer über 2000 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Vogelwelt der Schweiz ist im Umbruch. Dank der Monitoringprogramme können wir ein facettenreiches, auf den ersten Blick vielleicht verwirrendes Bild aufzeigen. Über alle Arten betrachtet zeigt der SBI® eine leicht positive Entwicklung und tatsächlich gibt es einige Arten, deren Bestände zunehmen. Das sind aber vor allem anpassungsfähige Generalisten wie etwa Krähen und Meisen, während die Spezialisten abnehmen, ebenso wie die Arten der Roten Liste (also die gefährdeten Arten) und die Arten des Kulturlandes. Aber auch hier gibt es Ausnahmen: Kiebitz und Steinkauz konnten sich in den letzten Jahren etwas erholen. Besondere Sorge bereiten die noch relativ häufigen und verbreiteten Arten, die schleichend zurückgehen. Zum SBI® tragen alle Arten gleich bei, unabhängig davon, ob in der Schweiz wenige Dutzend oder Zehntausende von Paaren brüten. Wenn wir aber die Anzahl Vogelindividuen betrachten, so zeigt eine neue Studie in den letzten 30 Jahren für ganz Europa eine dramatische Abnahme um 421 Millionen Vögel (20 %), was auf die Abnahme häufiger Arten insbesondere im Kulturland zurückgeht. Mit dem neuen Brutvogelatlas, für den die Feldarbeiten jetzt laufen, werden wir die Entwicklung der Gesamtzahl der Vögel auch für die Schweiz aufzeigen können.
Die Vogelwelt spiegelt den Umgang des Menschen mit der Umwelt wider und die Veränderungen sind beunruhigend. Es ist deshalb äusserst wichtig zu verfolgen, wie sich die Avifauna der Schweiz verändert, ob als Folge des Klimawandels oder der Veränderungen in der Nutzung der verschiedenen Lebensräume durch den Menschen. Die Vögel sind ein untrüglicher Gradmesser auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Bleiben wir dran!
Prof. Dr. Lukas Jenni
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le virus Corona
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni virus corona
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the corona virus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute