Publikationen

    

    Horch, P. & R. Spaar (2016)

    Landwirtschaft und Naturschutz im oberen Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen. Jahresbericht 2015

    Further information

    Schweizerische Vogelwarte Sempach

    Contact

    petra.horch@vogelwarte.ch

    PDF

    Download

    Zusammenfassung

    Seit 2014 werden durch das Vernetzungsprojekt im oberen Goms vier „Fördergebiete Braunkehlchen“ gesichert, die für die Braunkehlchen wichtig sind. Die Wiesen müssen für acht Jahre extensiv oder wenig intensiv genutzt werden und können als Biodiversitätsförderflächen angemeldet werden. Die erste Nutzung erfolgt ab dem 15. Juli und muss eine Mahdnutzung sein.
    Das Braunkehlchen-Monitoring, das die Vogelwarte seit 2006 auf Teilflächen durchführt, wurde 2015 fortgesetzt. Aufgrund der neuen Perimeter ist nur ein Vergleich der Dichten pro 10 ha sinnvoll. Über die letzten 10 Jahre gesehen geht der Bestand zurück, hat sich aber im Vergleich zu 2014 in den meisten Flächen leicht erholt.
    2016 wird das Monitoring des Braunkehlchenbestands im oberen Goms fortgesetzt.