Publikationen

    

    Michler, S., P. Aelvoet, R. Spaar (2018)

    Mehlschwalbe fördern - Faktenblatt Gemeinden.

    Further information

    Schweizerische Vogelwarte Sempach

    Contact

    stephanie.michler@vogelwarte.ch

    PDF

    Download

    Zusammenfassung

    Die Mehlschwalbe war früher fester Bestandteil jedes Dorf- und Stadtbildes. Die kleine Flugkünstlerin gilt auch heute noch als Frühlingsbotin und soll jenen Glück bringen, unter deren Dach sie wohnt. Als typische Gebäudebrüterin sollte die Mehlschwalbe eigentlich von der steten Ausdehnung der Siedlungsfläche profitieren, doch sie hat heute Probleme, geeignete Nistplätze zu finden. Einerseits bieten nur Bauten mit überstehenden Dächern und rauer Aussenfassade Schutz und Halt für die Lehmnester. Andererseits verschwinden offenen Bodenstellen, wo die Mehlschwalbe ihr Nestmaterial sammeln kann. Zudem gehen Kolonien oft bei Gebäudeabrissen oder Fassadensanierungen verloren. Auch an Nahrung mangelt es der Insektenfresserin zunehmend, da Bodenversiegelung und intensive Landwirtschaft Fluginsekten verschwinden lassen.
    Mit einfachen Mitteln können wir der Mehlschwalben jedoch unter die Flügel greifen. In diesem Dokument erfahren Sie, mit welchen Massnahmen die Mehlschwalbe in der Gemeinde effektiv geschützt und gefördert wird und wie Sie Projekte schrittweise angehen können.