Publikationen

    

    Horch, P. & R. Spaar (2018)

    Landwirtschaft und Naturschutz im Oberen Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen. Jahresbericht 2017.

    Further information

    Schweizerische Vogelwarte, Sempach

    Contact

    petra.horch@vogelwarte.ch

    PDF

    Download

    Zusammenfassung

    Das Artenförderungskonzept Vögel für den Kanton Wallis weist für das Braunkehlchen eine hohe kantonale Handlungspriorität aus. Fördermassnahmen wurden im Oberen Goms umgesetzt, in dem „Fördergebiete Braunkehlchen“ ausgewiesen und in die Vernetzungsprojekte aufgenommen wurden. Damit ist auf diesen Flächen die Förderung des Braunkehlchens im Oberen Goms bis 2022 gesichert. Die Vogelwarte begleitet die Umsetzung. 2017 führte sie in neun Monitoring-Flächen im Oberen Goms Bestandsaufnahmen für das Braunkehlchen durch. Die Bestandsentwicklung im Oberen Goms weist zwischen 2006 und 2017 eine fortschreitende Ausdünnung aus. Dies ist – sogar in verstärktem Masse - auch in der Schweiz insgesamt zu beobachten. Im Rahmen der Begleitung der Umsetzung des Vernetzungsprojekts führt die Vogelwarte das Monitoring im Oberen Goms 2018 weiter. Weil das Obere Goms für das Braunkehlchen eine grosse Bedeutung hat und der Kanton für die Art eine hohe Handlungspriorität ausweist, müssen in den nächsten Jahren weitere Fördermassnahmen entwickelt und vorbereitet werden, um den Braunkehlchenbestand auch nach 2022 zu fördern.