Publikationen

    

    Horch, P. (2019)

    Landwirtschaft und Naturschutz im Oberen Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen.

    Further information

    Schweizerische Vogelwarte, Sempach

    Contact

    petra.horch@vogelwarte.ch

    PDF

    Download

    Zusammenfassung

    Das Artenförderungskonzept Vögel für den Kanton Wallis weist für das Braunkehlchen eine hohe kan-tonale Handlungspriorität aus. Fördermassnahmen wurden im Oberen Goms umgesetzt, in dem „Fördergebiete Braunkehlchen“ ausgewiesen und in die Vernetzungsprojekte aufgenommen wurden. Da-mit ist auf diesen Flächen die Förderung des Braunkehlchens im Oberen Goms bis 2022 gesichert.
    Die Vogelwarte begleitet die Umsetzung. Der Überblick über die Entwicklung des Braunkehlchenbestands in allen Untersuchungsgebieten pro Jahr zeigt, dass der Braunkehlchenbestand im Oberen Goms zwischen 2006 und 2019 stetig etwas ausdünnt. Dies ist von Fläche zu Fläche etwas unterschiedlich und in Gebieten mit einem hohen Anteil an spät gemähten Flächen weniger negativ. Ein hoher Anteil an spät gemähten Flächen erzielt also seine Wirkung für das Braunkehlchen.
    Im Rahmen der Begleitung der Umsetzung des Vernetzungsprojekts führt die Vogelwarte das Monitoring im Oberen Goms 2020 weiter. Weil das Obere Goms für das Braunkehlchen eine grosse Bedeutung hat und der Kanton für die Art eine hohe Handlungspriorität ausweist, müssen in den nächsten Jahren weitere Fördermassnahmen entwickelt und vorbereitet werden, um den Braunkehlchenbestand auch nach 2022 zu fördern. Deshalb wollen wir 2020 neben der Erhebung auf den Förder- und Vergleichsflächen zudem die übrige Talfläche nach angesiedelten Braunkehlchen überprüfen und zudem einige höher gelegene, für das Braunkehlchen potenziell als Brutgebiet geeignete Flächen auf ihre Besiedlung durch das Braunkehlchen überprüfen.