© Marcel Burkhardt
Publikationen
Hagist, D., M. Müller & R. Spaar (2021)
Artenförderung Gartenrotschwanz im Oberthurgau und in Muolen SG. Bericht 2019-2020
Further information
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Contact
Zusammenfassung
Der Gartenrotschwanz ist im letzten Jahrhundert als Brutvogel in der Schweiz stark zurückgegangen. Besonders im Mittelland und in der Nordostschweiz ist er aus vielen Regionen verschwunden. Im Grenzgebiet der Kantone Thurgau und St. Gallen befindet sich noch eines der wenigen Vorkommen im Schweizer Mittelland. Mit einem gemeinsamen Projekt der Kantone Thurgau und St. Gallen, der Gemeinde Muolen, der Landwirte und der Schweizerischen Vogelwarte soll dieser Bestand erhalten bleiben und die Lebensraumbedingungen für den Gartenrotschwanz verbessert werden.
Von 2018 bis 2020 fanden Beratungen von 26 Landwirten statt, die sich bereit erklärten, Massnahmen für den Gartenrotschwanz umzusetzen. Mit den Massnahmen möchten wir die Strukturvielfalt in den Obstgärten erhöhen und die Futtersuche am Boden für den Gartenrotschwanz verbessern. Ausser-dem wurden insgesamt über 130 Nistkästen im Projektgebiet aufgehängt.
Die jährlichen Gartenrotschwanz-Kartierungen ergaben in den ersten beiden Jahren 2017 und 2018 einen Rückgang von 31 auf 24 Reviere. 2019 und 2020 wurden jeweils 22 Reviere festgestellt. Diesem Bestandsrückgang steht eine Zunahme der Brutnachweise von 11 im Jahr 2017 auf 14 im Jahr 2020 gegenüber. In den Kerngebieten blieb der Bestand in den vier Jahren mehr oder weniger stabil. Die speziell für den Gartenrotschwanz montierten Harr-Nistkästen wurden vom Gartenrotschwanz gegenüber anderen Nistkästen bevorzugt, von anderen Höhlenbrütern jedoch eher gemieden.