© Marcel Burkhardt
Publikationen
D. Hagist, M. Müller & R. Spaar (2022)
Artenförderung Gartenrotschwanz im Oberthurgau und in Muolen SG. Bericht 2021
Further information
Schweizerische Vogelwarte, Sempach
Zusammenfassung
Der Gartenrotschwanz ist im letzten Jahrhundert als Brutvogel in der Schweiz stark zurückgegangen. Besonders im Mittelland und in der Nordostschweiz ist er aus vielen Regionen verschwunden. Im Grenzgebiet der Kantone Thurgau und St. Gallen befindet sich noch eines der wenigen Vorkommen im Schweizer Mittelland. Mit einem gemeinsamen Projekt der Kantone Thurgau und St. Gallen, der Gemeinde Muolen, der Landwirte und der Schweizerischen Vogelwarte soll dieser Bestand erhalten bleiben und die Lebensraumbedingungen für den Gartenrotschwanz verbessert werden. Von 2018 bis 2021 fanden Beratungen von 28 Landwirten statt, die sich bereit erklärten, Massnahmen für den Gartenrotschwanz umzusetzen. Zwei davon kamen im Jahr 2021 dazu. Mit den Massnahmen möchten wir die Strukturvielfalt in den Obstgärten erhöhen und die Futtersuche am Boden für den Gartenrotschwanz verbessern. Am 5. Juni 2021 fand zudem eine Informationsveranstaltung mit Ex-kursion statt. Neben dem Gartenrotschwanzprojekt wurde auch das Fledermausprojekt im Projektge-biet vorgestellt. Knapp 30 Interessierte aus der Region nahmen teil. Der Bestand des Gartenrotschwanzes war 2021 mit 29 Revieren etwas höher als in den vergangenen drei Jahren. Sichere und wahrscheinliche Bruten wurden in 14 Revieren nachgewiesen. In zehn der speziell für den Gartenrotschwanz montierten Harr-Nistkästen konnten Bruten oder Nester vom Gar-tenrotschwanz festgestellt werden. Die bisherigen Erfahrungen liefern die Erkenntnis, dass die Harr-Nistkästen hauptsächlich als Unterstützung bei Nistkastenkonkurrenz mit anderen Höhlenbrütern die-nen, weil die Harr-Nistkästen von anderen Arten weniger besetzt werden als die Holzbeton-Nistkästen mit zwei ovalen Öffnungen.