Publikationen

    

    Roth, M., S. Michler, K. Mohler & U. Schaffner (2022)

    Einfluss von Nestreinigungsmethoden auf Mehlschwalbenkolonien in Lausen und Eptingen: Schlussbericht über das Nestreinigungsexperiment 2013–2021.

    Further information

    Schweizerische Vogelwarte, Sempach

    Contact

    merline.roth@vogelwarte.ch

    Zusammenfassung

    Die Mehlschwalbe ist in der Schweiz seit 2010 auf der Roten Liste als potenziell gefährdet eingestuft und ist zudem eine Prioritätsart für die Artenförderung. So werden die Mehlschwalben in Siedlungen häufig mit Kunstnestern gefördert, dort, wo sie nicht mehr genügend natürliches Nistmaterial finden. Aber es scheint, dass auch diese Massnahmen allein nicht immer ausreichend sind, um Kolonien zu erhalten. Es gibt Wissenslücken über wichtige brutbiologische Parameter, welche mögliche Bestandsschwankungen erklären würden. Unter anderem wird vermutet, dass der Bruterfolg in Kunstnestern davon abhängig sein könnte, ob und wie diese Nester gereinigt werden. Naturnester fallen regelmässig herunter und werden so natürlich erneuert und damit wird auch die Belastung durch Ektoparasiten reguliert. Diverse Studien zeigen einen negativen Effekt von Ektoparasiten auf ihre Wirtsvögel und deren Bruterfolg. Strategien der Brutvögel in Anwesenheit von Parasiten können zum Beispiel geringere Gelegegrössen oder reduzierte Brutpflege und dadurch schlechteres Überleben der Jungvögel sein.
    Um diesen Fragen nachzugehen, untersuchten wir an insgesamt vier Mehlschwalbenkolonien im Kanton Basel-Landschaft die Brutparameter unter dem Einfluss von verschiedenen Nestreinigungsmethoden. Gereinigt wurde mit drei unterschiedlichen Methoden: 1) Kontrollgruppe, 2) Reinigung mit Bürste und 3) Reinigung mit Bürste und Insektenspray.
    Die Resultate der experimentellen Nestreinigung zeigten, dass die Art der Reinigung nur einen geringen Effekt auf die brutbiologischen Parameter (Gelegegrösse, Schlupferfolg, Bruterfolg, Ausfliegeerfolg) hat. Allerdings zeigte sich ein positiver Effekt auf die Rückkehrrate von Altvögeln, welche ihre Brut in Nestern grosszogen, welche zuvor mit einem Insektenspray gereinigt wurden.
    Insgesamt unterstreichen diese Erkenntnisse die Wichtigkeit einer regelmässigen Reinigung der Kunstnester, damit die Parasitenbelastung gering bleibt. Diese Bedingungen sind vermutlich wichtig, damit die Mehlschwalben auch in Kunstnestern langfristig erfolgreich brüten können und der Bestand schweizweit somit möglichst erhalten bleibt.