© Jari-Peltomäki
Modellierung des Vogelzuges
Während der Migration wechseln Vögel zwischen Flugphasen und längeren Rast-Aufenthalten, während derer die Reserven für den nächsten Flug aufgefüllt werden. Für eine erfolgreiche Migration und „fristgemässe“ Ankunft im Brutgebiet ist die Wahl von qualitativ hochwertigen Rastplätzen entscheidend.
Ziele
Welchen Gesetzmässigkeiten muss ein Zugvogel folgen, um die räumlich und zeitlich variierenden Lebensräume am besten nutzen zu können?
Mit Hilfe von Computermodellen untersuchen wir, nach welchen Kriterien Vögel ihre Rastplätze auswählen und welche Bedeutung dabei der Futterverfügbarkeit (Qualität, Quantität, Zeitpunkt) und dem Zeitplan der Migration zukommt.
Weiterhin möchten wir verstehen, welche Rastplatz-spezifischen Variablen entscheidend für den Zugablauf sind.
Vorgehen
Die Simulation des Vogelzugs mit Hilfe theoretischer Computermodelle erlaubt generelle Muster im Verhalten der Tiere zu finden. Von besonderer Bedeutung sind hierbei Optimalitätsmodelle, in denen Organismen anhand von Zustandsvariablen (z.B. Körperreserven) charakterisiert werden und in jedem Zeitschritt eine bestimmte Aktivität ausführen können. Als Alternative nutzen wir auch Individuen-basierte Modelle, um ergänzende Aussagen zum Zugverhalten herausarbeiten zu können.
In einem ersten Schritt werden Frühjahrszug und Herbstzug getrennt betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. In einem nächsten Schritt werden Jahreszyklusmodelle (annual routine models) entwickelt und die Resultate aller Modellansätze verglichen.
Bedeutung
Modelle helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Hypothesen zu testen, die im Freiland nicht oder nur schwer untersucht werden können. Unsere Modelle erlauben, potentielle Auswirkungen von Umweltveränderungen, z.B. durch Klimawandel oder Habitatnutzung, auf die Rastplatzqualität und den Zugablauf sowie letztendlich auf Mortalität und Reproduktion der Vögel abschätzen zu können.
Projektleitung
Partner
Prof. Zoltan Barta Behavioural Ecology Research Group, University of Debrecen, Hungary
Prof. J. McNamara University of Bristol, UK
Dr. Judy Shamoun-Baranes & Prof. Willem Bouten, IBED - Institute for Biodiversity and Ecosystem Dynamics
Universiteit van Amsterdam, Nieuwe Achtergracht 166, 1018 WV Amsterdam, The Netherlands
Donatoren
Schweizer Nationalfonds SNSF Projekt 31003A_160265
Publikationen
Shooting may aggravate rather than alleviate conflicts between migratory geese and agriculture.
Identifying drivers of breeding success in a long-distance migrant using structural equation modelling.
Timing is crucial for consequences of migratory connectivity.
Forecasting spring from afar? Timing of migration and predictability of phenology along different migration routes of an avian herbivore.
Individual migration timing of common nightingales is tuned with vegetation and prey phenology at breeding sites.
Cues and the optimal timing of activities under environmental changes.
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute