© Tamara Emmenegger
Zugökologie und Wildvogelgesundheit
Zugvögel sind Wirte für eine Vielzahl von Parasiten. Die Wechselwirkungen zwischen Wirten und ihren Parasiten sind komplex, die Überwachung z.B. des Infektionsstatus, der Physiologie und des Verhaltens des Wirtes im Jahresverlauf werden durch die Migration zusätzlich erschwert.
Ziele
Unser Ziel ist es, die Wirt-Parasit-Beziehungen bei Zugvögeln besser zu verstehen. Dies umfasst:
- Welche Auswirkungen des Parasiten auf den Wirt können tatsächlich nachgewiesen werden?
- Wie hängen diese von der Schwere der Infektion ab?
- Wie lange halten die Effekte der Infektion an?
- Wie sind die verschiedenen Auswirkungen mechanistisch gekoppelt?
Vorgehen
Krankheiten wirken auf verschiedenen Ebenen. Sie können 1) die physiologische Leistung, 2) das tägliche Aktivitätsmuster, 3) das Zugverhalten und 4) generelle Fitnessparameter beeinflussen.
Zur Erforschung der Auswirkungen von Infektionen kombinieren wir empirische und experimentelle Feldarbeiten (z.B. experimentelle Medikation, Licht- und Aktivitätslogger) mit theoretischen Ansätzen (z.B. in Netzwerkmodellen) und modernen Laborverfahren (z.B. der Messung metabolischer Raten).
Bedeutung
Unsere Arbeiten können helfen, die Mechanismen der Krankheitsausbreitung zu identifizieren, ihre Dynamik zu verstehen und wirkungsvolle Gegenmassnahmen zu entwickeln. Damit kann auch ein wertvoller Beitrag zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Natur geleistet werden.
Ergebnisse
Wandernde Tiere können Lebensgemeinschaften und Ökosysteme durch eine Vielzahl Transport- und trophischer Effekte entscheidend beeinflussen, von denen die meisten bisher oft unzureichend quantifiziert sind. Einer dieser Transporteffekte ist die Ausbreitung von Parasiten und Krankheiten durch Zugvögel.
In diesem Projekt untersuchen wir die Verbreitung von Vogelmalaria in verschiedenen Zugvogelarten und versuchen, Malariainfektion, Zugverhalten und tägliche Aktivitätsmuster in Verbindung zu setzen.
Weiterhin vergleichen wir die physiologische Leistungsfähigkeit infizierter und nicht-infizierter Individuen, um so die kurzzeitigen Konsequenzen einer Infektion zu ermitteln.
Projektleitung
Silke Bauer, Steffen Hahn, Tamara Emmenegger
Partner
Staffan Bensch (Department of Ecology, Animal Ecology, Lund University),
Bill Buttemer (Centre for Integrative Ecology, Deakin University, Australia)
Donatoren
Schweizer Nationalfonds, Projekt 31003A_160265
Publikationen
Moult-related reduction of aerobic scope in passerine birds.
Host migration strategy and blood parasite infections of three sparrow species sympatrically breeding in Southeast Europe.
Blood parasites prevalence of migrating passerines increases over the spring passage period.
Low intensity blood parasite infections do not reduce the aerobic performance of migratory birds.
The roles of migratory and resident birds in local avian influenza infection dynamics.
Timing is crucial for consequences of migratory connectivity.
Migratory animals couple biodiversity and ecosystem functioning worldwide.
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute