• Vögel der Schweiz
  • Besuch
  • News
  • Ratgeber
  • Shop
Kontakt Deutsch
Schliessen
Merkliste (0) WARENKORB Kontakt Deutsch Spenden

sprache wählen*

close
  • Deutsch
  • Français
  • Vögel der Schweiz
  • Besuch
  • News
  • Ratgeber
  • Shop
  • Wir
    • Kontakt
    • Notfallnummer
    • Über Uns
    • Team
    • Standpunkte
    • Erfolge & Meilensteine
    • Mitarbeit
    • Projekte
    • Wissenschaftliche Publikationen
  • Schützen
    • Förderungsressorts
    • Aufschwung für die Vogelwelt
    • Internationales Engagement
    • Vogelpflege
  • Forschen
    • Forschungsressorts
    • Bibliothek
    • Beringung
    • Freiwillige Mitarbeit
  • Informieren
    • News und Hintergründe
    • Ratgeber
    • Newsletter
  • Entdecken
    • Vögel der Schweiz
    • Beobachten
    • Vogelzug
    • Shop
  • Begeistern
    • Besuchszentrum
    • Für Schulen
    • Wettbewerb
    • Fotowettbewerb
    • Spenden
    • Erbschaften & Legate
Deutsch
Deutsch

SHOP

  • Alle
  • Bücher
  • Multimedia & Spiele
  • Nisthilfen & Futterhäuser
  • Textilien
  • Kunterbunte Vogelwelt
  • Broschüren
  • Fachpublikationen
Zurück zur Übersicht
Broschüren

Vogelzug

Die Broschüre ‘Vogelzug’ behandelt u. a. folgende Themen.
Warum überqueren die Zugvögel Meere und Kontinente? Wie orientieren sich Zugvögel?

Vorrätig
CHF 5.00

Details

Autor
Bruno Bruderer, Susi Jenni, Felix Liechti
Seiten
33 Seiten
Grösse/Format
16.5 x 23 cm (B x H)
Erscheinungsjahr
2006
Sprache
Deutsch
Verlag
Schweizerische Vogelwarte, Sempach
Medienart
Broschüre
Material

Papier

Produktion (Land)
Schweiz

Beschreibung

Fasziniert und neidvoll blicken wir auf die Zugvögel, wie sie jeden Herbst unsere kälter werdenden Gefilde verlassen und nach Süden fliegen. Bewundernswert sind die Leistungen der oft kaum 20 g schweren Vögel, die jedes Jahr tausende von Kilometern zurücklegen und zielsicher ihre Lebensräume im Winterquartier oder im Brutgebiet ansteuern. Blicken wir etwas genauer hin, so bleibt zwar die Faszination, doch vom Neid bleibt wenig übrig. Die Freiheit hat ihren Preis. Es überlebt nur, wer sich an den Sternen und am Magnetfeld orientieren kann, den richtigen Rastplatz wählt, den Zeitpunkt zum Aufbruch nicht verpasst und Wind und Wetter trotzen kann. Überdies lauern unterwegs zahlreiche menschliche und tierische Wegelagerer. Wir wollen in dieser Broschüre zeigen, warum die Zugvögel Meere und Kontinente überqueren, wie uns die einen Ursachen des Vogelzuges Tierwanderungen sind nötig, wenn die Fortpflanzungsgebiete für andere Lebensabschnitte nicht geeignet sind. Beim Vogelzug liegt die Hauptursache im jahreszeitlichen Wechsel des Nahrungsangebots. Wenn die Sonne bei uns im Winter auch mittags tief über dem Horizont steht, ist Nahrungsmangel angesagt. Zugleich herrscht auf der Südhalbkugel üppiges sommerliches Leben. Wenn die Sonne im Frühling die Wärme wieder nach Norden bringt, setzt eine reiche Entwicklung der Pflanzen und Tierwelt ein, die in den wärmsten Monaten sogar über den Polarkreis hinaus reicht. Dank ihrer Flugfähigkeit können Vögel dieses jahreszeitlich beschränkte Angebot bis in entfernteste Gebiete nutzen. Einzelne Arten dringen für eine kurze Brutzeit bis in die nordischen Tundren vor. Mit dem im Herbst sinkenden Sonnenstand nimmt das Nahrungsangebot wieder ab. Die meisten Vögel des hohen Nordens müssen daher wegziehen. Gegen Süden nimmt nicht nur die Gesamtartenzahl zu, sondern auch der Anteil der Standvögel, die sich mit Körnern, Knospen oder tierischer Nahrung durch den Winter schlagen können. Vögel, die auf aktive, sich bewegende Insekten angewiesen sind, müssen aber aus Nord- und Mitteleuropa wegziehen. Rund ums Mittelmeer gibt es für Insektenfresser die ersten Überwinterungsgebiete. Die meisten fliegen jedoch über die Sahara in die tropischen Savannen. Aber auch dort verändert sich das Nahrungsangebot mit dem Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeiten. vereint in riesigen Schwärmen ein grossartiges Naturschauspiel liefern, während hunderte Millionen von Kleinvögeln unbeachtet im Schutze der Nacht über unsere Köpfe hinwegziehen. Woher weiss ein im Engadin geschlüpftes Braunkehlchen, dass sein Winterquartier 5000 km weit entfernt in Westafrika liegt, während der in unmittelbarer Nachbarschaft aufgewachsene Neuntöter nach Ost- oder Südafrika fliegt? Ein Vogel, der in seinem bisherigen Leben nur gerade einige Kilometer umhergeflogen ist, startet plötzlich zu einem Langstreckenflug, der nicht nur höchste Ansprüche an seine körperliche Fitness stellt, sondern auch Fähigkeiten wie z.B. Wettervorhersage, Risikoabschätzung und Fernorientierung erfordert. Erfahren Sie, wie unsere Vögel diese Leistungen vollbringen, und staunen Sie über die immer noch zahlreichen Geheimnisse des Vogelzuges!

Beliebteste Artikel aus dieser Kategorie

NEU
Broschüren
Meisen
CHF 5.00
in den Warenkorb
Broschüren
Vogelhochzeit
CHF 5.00
in den Warenkorb
Broschüren
Stelzvögel
CHF 5.00
in den Warenkorb
Broschüren
Gefiederte Nachbarn
CHF 5.00
in den Warenkorb
Broschüren
Raben – schwarz, schlau und verspielt
CHF 5.00
in den Warenkorb
Broschüren
Zum Kuckuck
CHF 5.00
in den Warenkorb
Broschüren
Rekorde in der Vogelwelt
CHF 5.00
in den Warenkorb
Broschüren
Vogelkinder
CHF 5.00
in den Warenkorb
		
Standorte
Besuchszentrum
Schweizerische Vogelwarte
Luzernerstrasse 6
6204 Sempach
Bürogebäude
Schweizerische Vogelwarte
Seerose 1
6204 Sempach
Kontakt

Postanschrift
Schweizerische Vogelwarte
Seerose 1
6204 Sempach

+41 41 462 97 00

→ E-Mail / zum Kontakt

Spenden

IBAN CH47 0900 0000 6000 2316 1

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren trägt die Schweizerische Vogelwarte das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.

→ Jetzt spenden

Logo Zewo

Wettbewerb

Wie gut kennen Sie unsere Vögel? So einfach ist es: Richtige Antworten ankreuzen, Adresse eingeben, Saisonpreis gewinnen. Viel Glück!

→ Jetzt mitmachen und gewinnen

Newsletter

Mit unserem Vogelwarte-Newsletter möchten wir Sie auch elektronisch über Aktuelles aus der Welt der Vögel und über unser Engagement auf dem Laufenden halten. Der Newsletter wird vier Mal pro Jahr verschickt.

→ Jetzt abonnieren

Social Media

instagram @vogelwarte.ch

facebook @vogelwarte.ch

youtube @VogelwarteSempach

twitter @vogelwarte_ch

linkedin @schweizerische-vogelwarte-sempach

Stiftung Schweizerische Vogelwarte

Fondation Station ornithologique suisse

Fondazione Stazione ornitologica svizzera

Fundaziun Staziun ornitologica svizra

Foundation Swiss Ornithological Institute

Die Schweizerische Vogelwarte ist eine private, von der Bevölkerung getragene unabhängige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz.

→ Datenschutzerklärung

→ Impressum

Deutsch
Mitarbeiter Login
Informationen zum Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Online-Erlebnis zu garantieren.
Mehr Information dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}