Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Online-Erlebnis zu garantieren.
Mit der Nutzung dieser Website akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Schliessen
  • Atlas
  • Kontakt
  • News & Medien
  • Sprache
    • Français
    • English
    • Italiano
    • Vogelwarte
      • Zurück
      • Vogelwarte
      • News & Medien
        • Zurück
        • News & Medien
        • Medienmitteilungen
        • TV-Beiträge
        • Videos
        • Podcast
        • avinews
        • Newsletter
        • Zeitschriften
        • Vogelwarte unterwegs
        • Wettbewerb
        • Fotowettbewerb
        • Füllinserate
      • Über uns
        • Zurück
        • Über uns
        • Vogelwarte in Kürze
        • Standorte
        • Team
        • Standpunkte
      • Spenden
        • Zurück
        • Spenden
        • Unterstützen
        • Freund/Freundin werden
        • Legate und Erbschaften
      • Kontakt
        • Zurück
        • Kontakt
        • Notfallnummer
        • Kontaktformular
        • Adressänderungsformular
      • Vogelpflege
      • Bibliothek
        • Zurück
        • Bibliothek
        • Öffnungszeiten und Kontakt
        • Recherche und Benutzung
        • Medienbestand und Schenkungen
        • Open Access und Repository
      • Mitarbeit
        • Zurück
        • Mitarbeit
        • Offene Stellen
        • Freiwillige Mitarbeit
        • Beringung
        • Master- & Doktorarbeiten
    • Besuch
      • Zurück
      • Besuch
      • Besuchszentrum
        • Zurück
        • Besuchszentrum
        • Öffnungszeiten
        • Eintrittspreise
        • Anreise
        • Attraktionen
        • Anlässe und Specials
        • Region Sempachersee
      • Abendbesuche
      • Für Schulen
        • Zurück
        • Für Schulen
        • Angebote und Anmeldung
        • Organisatorisches
        • Unterrichtsmaterialien
    • Projekte
      • Zurück
      • Projekte
      • Monitoring
        • Zurück
        • Monitoring
        • Freiwillige Mitarbeit
        • ornitho.ch
        • Abgabe von Daten
        • Europäischer Brutvogelatlas
        • Schweizerische Avifaunistische Kommission
      • Entwicklung
        • Zurück
        • Entwicklung
        • Zustandsbericht 2022
        • Swiss Bird Index SBI®
        • Brutbestandsindex
        • Zustandsberichte 2015–2021
      • Lagebeurteilung
      • Ökologische Forschung
        • Zurück
        • Ökologische Forschung
        • Abgeschlossene Projekte
      • Populations­dynamik
        • Zurück
        • Populations­dynamik
        • Abgeschlossene Projekte
      • Stress und Störungen
        • Zurück
        • Stress und Störungen
        • Abgeschlossene Projekte
      • Vogelzug
        • Zurück
        • Vogelzug
        • Abgeschlossene Projekte
      • Förderung Prioritätsarten
        • Zurück
        • Förderung Prioritätsarten
        • Rundbriefe
        • AG Waldhühner
        • Hintergrund
        • Aktionsplan ziehende Landvögel
      • Lebensräume
        • Zurück
        • Lebensräume
        • Aufschwung für die Vogelwelt
        • Extremereignisse als Chance
        • Waldstruktur und Vögel
        • Abgeschlossene Projekte
        • Leitarten
      • Konflikte Vögel - Mensch
      • Publikationen
        • Zurück
        • Publikationen
        • BPA
        • IPM
        • Geolocator Manual
    • Vögel
      • Zurück
      • Vögel
      • Vögel der Schweiz
      • Ratgeber
        • Zurück
        • Ratgeber
        • Gebäude und Vögel
        • Fütterung im Winter
        • Gefahren für Vögel
        • Jungvögel
        • Nisthilfen
        • Probleme mit Vögeln
        • Verletzte und kranke Vögel
        • Vogelfreundlicher Garten
        • Vogel gefunden - was tun?
      • Beobachten
        • Zurück
        • Beobachten
        • Vögel beobachten am Futterhaus
        • Vögel im Garten
        • Vögel in Siedlungen
        • Die Rückkehr der Zugvögel
        • Herbstzug
        • Verantwortungsvolles Beobachten & Fotografieren
        • Vögel beobachten
      • Vogelzug
    • Shop
      • Zurück
      • Shop
      • Bücher
      • Multimedia & Spiele
      • Textilien
      • Diverse Artikel
      • Nisthilfen & Futterhäuser
      • Fach­publikationen
      • Broschüren
    • Atlas
      • Zurück
      • Atlas
      • Startseite
        • Zurück
        • Startseite
        • Video
        • Der Blick ins Buch
        • Das Wichtigste in Kürze
        • Inhalte aus dem Atlas
        • Grossartige Unterstützung
        • Buchbestellung
      • Arten
      • Focus
        • Zurück
        • Focus
        • Im Land der unbegrenzten Freizeitmöglichkeiten?
        • Hühner: Pflanzenfresser als Spielbälle des Wetters
        • Auf dem Vormarsch: gebietsfremde Vogelarten
        • Hecken und Waldränder – wertvolle Strukturen in der Kulturlandschaft
        • Brutplätze für Möwen und Seeschwalben
        • Landwirtschaft trägt Verantwortung
        • Weiterer Rückgang der Arten der Roten Liste
        • Die Rückkehr des Bartgeiers
        • Goldene Zeiten für Greifvögel und Eulen?
        • Kiesgruben – Zufluchtsorte für vertriebene Arten
        • Südliche Arten breiten sich Richtung Norden aus
        • Tot- und Altholz sind essenziell für Vögel
        • Felswände – spektakuläre und wichtige Rückzugsorte
        • Neuer Aufschwung der Schreitvögel
        • Mit den Kiesbrütern geht es bachab
        • Artenförderung ist nötig und lohnt sich!
        • Brutvögel vor den Toren der Schweiz
        • Rallen: heimliches Leben zwischen Wasser und Land
        • Brutgebiete und Winterquartiere von Wasservögeln
        • Jagd und Verfolgung durch den Menschen
        • Die Schweiz: ein Paradies für fischfressende Vögel?
        • Neuankömmlinge in Siedlungen – auch heute noch!
        • Viele spezialisierte Arten in lichten Wäldern
        • Schwierige Koexistenz mit Gebäudebrütern
        • Steter Wandel bei den Schweizer Brutvögeln
        • Die Mönchsmeise: auf dem Weg zur Aufspaltung?
        • Auenwälder sind Vogelparadiese
        • Ausdehnung des Siedlungsraums hat Folgen für Kulturlandvögel
        • Überwachung der Vogelwelt in der Schweiz
        • Unverhoffte Ansiedlungen von Brutvögeln
        • Grosse und nasse Feuchtgebiete braucht das Land
        • Rückgang der Insektenfresser
        • Zu viel Dünger schadet den Vögeln
        • Viele Brutvögel steigen in die Höhe
        • Botschafter aus dem Osten
        • Mediterrane Arten brüten in der Schweiz
        • Vögel des Ackerlands im Sturzflug
        • Langstreckenzieher ziehen den Kürzeren
        • Wiesenbrüter – sind sie noch zu retten?
        • Extensive Juraweiden immer stärker unter Druck
        • Genau hingeschaut: Krähen, Sperlinge und Hybriden
        • Die Alpen – Reduit für Kulturlandvögel?
        • Vielfältige Vogelwelt der Rebberge
        • Gebirgsnadelwälder und ihre spezielle Vogelwelt
        • Aus Naturkatastrophen entsteht Vielfalt
        • Vielfältigere Brutvogelwelt jenseits der Grenze
      • Entwicklung
        • Zurück
        • Entwicklung
        • Ergebnisse im Überblick
        • Bestände
        • Anzahl Brutvogelarten
        • Veränderung der Artenzahl
        • Bestandtrends
        • Wald
        • Gewässer und Feuchtgebiet
        • Berge und Alpine Lebensräume
        • Landwirtschaftsgebiet
        • Siedlungsraum
        • Freizeitverhalten des Menschen
        • Klima
      • Inhalt
        • Zurück
        • Inhalt
        • Vorwort
        • Die Ergebnisse des Brutvogelatlas 2013–2016 im Überblick
        • Ein neues Standardwerk der Umweltbeobachtung: der Brutvogelatlas 2013–2016
        • Veränderungen der Lebensbedingungen der Brutvögel in der Schweiz
        • Von der Datenerhebung bis zu den Ergebnissen
        • Entwicklung der Artenvielfalt und der Bestände
        • Dank
      • Hintergrund
        • Zurück
        • Hintergrund
        • Brutvogelatlas in der Tagesschau
        • Brutvogelatlas in Kürze
        • Wie wurde das Atlas-Buch hergestellt?
        • Einstein erklärt den Brutvogelatlas
        • Gesucht: Scheiereule
        • Eindrücke aus der Feldarbeit
        • Brutvogelatlas in der Sendung "mitenand"
        • Brutvogelatlas im "Tagesgespräch"
        • Der Brutvogelatlas im Regionaljournal Zentralschweiz
        • Volkszählung bei Vogels
        • Die grosse Volkszählung bei den Vögeln
        • Der Brutvogelatlas in der NZZ am Sonntag

    © Marcel Burkhardt

    • Startseite
    • Vogelwarte
    • News & Medien
    • avinews
    • April 2015
    • News & Medien
      • Medienmitteilungen
      • TV-Beiträge
      • Videos
      • Podcast
      • avinews
      • Newsletter
      • Zeitschriften
      • Vogelwarte unterwegs
      • Wettbewerb
      • Fotowettbewerb
      • Füllinserate
    • Über uns
    • Spenden
    • Kontakt
    • Vogelpflege
    • Bibliothek
    • Mitarbeit

    April 2015

    Wie retten wir den Kiebitz?
    Fast wäre der Kiebitz in der Schweiz ausgestorben. Doch jetzt zeigt ein Förderprojekt in der Wauwiler Ebene LU Wirkung u ...

    Wie retten wir den Kiebitz?

    Mehr erfahren

    Wiesenbewässerung in den Alpen: Nötig?
    Der Artenreichtum an Brutvögeln, aber auch an Tagfaltern, Heuschrecken und Pflanzen ist in den inneralpinen Trockengebie ...

    Wiesenbewässerung in den Alpen: Nötig?

    Mehr erfahren

    Ein neuer Verbreitungsatlas der Brutvögel in Europa
    Nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Europa werden zurzeit Daten zur Verbreitung der Brutvögel gesammelt. Denn die ...

    Ein neuer Verbreitungsatlas der Brutvögel in Europa

    Mehr erfahren

    Machen Sie einen Ausflug in die Welt der Vögel!
    Im Mai ist es soweit: Das neue Besuchszentrum der Vogelwarte öffnet seine Türen! Den Besucherinnen und Besuchern bietet ...

    Machen Sie einen Ausflug in die Welt der Vögel!

    Mehr erfahren

    Prioritäten für die Feldarbeit 2015
    In diesem Jahr sind für den Brutvogelatlas folgende Arbeiten prioritär: (1) weitere Kartierungen in den Kilometerquadrat ...

    Prioritäten für die Feldarbeit 2015

    Mehr erfahren

    Avinews April 2015

    Die Vogelwarte hat sich gemausert – herzlich willkommen im neuen Besuchszentrum!

    Datei herunterladen (PDF, 4.13 MB)
    Schweizerische Vogelwarte
    Folgen Sie uns
    Mehr
    Bürogebäude
    Seerose 1, CH-6204 Sempach
    Besuchszentrum
    Luzernerstrasse 6, CH-6204 Sempach
    +41 41 462 97 00 E-Mail Spenden
    IBAN: CH47 0900 0000 6000 2316 1
    Postkonto: 60-2316-1
    Facebook Instagram Twitter LinkedIn Youtube Newsletter Wettbewerb
    Kontakt Besuchszentrum News & Medien Mitarbeiter-Login Impressum Datenschutzerklärung