© Marcel Burkhardt
Die Schönheit der Walliser Natur auf 248 Seiten (29.11.2019)
Das Buch „Vögel und Biodiversität des Wallis: wie man sie schützt“ begeistert nicht nur das Auge. Es macht auch neugierig, informiert und sensibilisiert über das einzigartige Naturerbe des Rhonetals und zeigt Möglichkeiten für das zukünftige Naturschutzmanagement auf. Das von einem Walliser Autorenteam unter der Leitung von Professor Raphaël Arlettaz verfasste Buch wurde nun von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach veröffentlicht.
Sion. – Der einmaligen Walliser Natur ist ein prominenter Platz in den Bücherregalen sicher. Denn das Buch „Vögel und Biodiversität des Wallis: wie man sie schützt“ ist ein Meilenstein: Mit herausragenden Bildern emblematischer Arten stellt das Buch Lebensraum für Lebensraum die Biodiversität des Wallis vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf bestimmten Vogelarten, für die der Kanton sowohl in der Schweiz als auch international eine hohe Verantwortung trägt.
Das Buch ist das Ergebnis der langjährigen Arbeit von zwölf Autoren, sieben Unterwallisern und fünf Oberwallisern, allesamt im Kanton tätige Ornithologen oder Naturforscher. Gleichzeitig ist es eine Ode an die Schönheit der Walliser Natur und dokumentiert die Voraussetzungen für die Existenz und das Fortbestehen ihrer Biodiversität vom Genfer See bis zum Rhonegletscher. So vielfältig und einzigartig die Walliser Flora und Fauna auch sein mögen, so bedroht sind sie durch menschliche Aktivitäten, deren Auswirkungen auf die Umwelt weiter zunehmen. Hier zeigt das Buch Wege auf, wie die Beziehung zwischen Mensch und Natur verbessert werden kann. Werden die Walliser in der Lage sein, ihr kostbares Naturerbe für zukünftige Generationen zu bewahren? Dies ist die grundlegende Frage, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch zieht.
ISBN 978-3-85949-014-7.
„Vögel und Biodiversität des Wallis: wie man sie schützt“ erscheint auch auf Französisch (Oiseaux et biodiversité du Valais: comment les préserver). Beide Version können ab Freitag, 29. November 2019 im Shop der Schweizerischen Vogelwarte (www.vogelwarte.ch/shop) und im Buchhandel für Fr. 38.- gekauft werden.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Raphaël Arlettaz
Institut für Ökologie und Evolution
Universität Bern
raphael.arlettaz@iee.unibe.ch
Sophie Jaquier
Schweizerische Vogelwarte
6204 Sempach
Tel. 041 462 97 98
sophie.jaquier@vogelwarte.ch