Zugvögel mit zwei Ferienresidenzen (06.02.2018)

    Viele unserer Zugvögel befinden sich momentan in ihren Winterquartieren in Afrika. Wenig bekannt ist, dass die Vögel auch im Winter weite Strecken zurücklegen können. Jetzt konnte die Vogelwarte mithilfe von Geolokatoren zeigen, dass viele Drosselrohrsänger mitten im Winter in Gebiete weiterziehen, die ihnen mehr Nahrung bieten.

    Der Drosselrohrsänger brütet in ausgedehnten Schilfflächen an grossen Seen. Die Vögel ziehen Ende Sommer in den Süden und kehren im April zu uns zurück.
    Der Drosselrohrsänger brütet in ausgedehnten Schilfflächen an grossen Seen. Die Vögel ziehen Ende Sommer in den Süden und kehren im April zu uns zurück.
    Foto © Mathias Schäf Bild in Druckqualität
    Tschechische Drosselrohrsänger (blau) überwintern weiter westlich als Bulgarische Vögel (rot). Die beiden Populationen ziehen im Winter auch in unterschiedliche Richtungen in ein zweites Winterquartier (Pfeile). Punkte bezeichnen Vögel, die ihr Winterquartier nicht wechselten.
    Tschechische Drosselrohrsänger (blau) überwintern weiter westlich als Bulgarische Vögel (rot). Die beiden Populationen ziehen im Winter auch in unterschiedliche Richtungen in ein zweites Winterquartier (Pfeile). Punkte bezeichnen Vögel, die ihr Winterquartier nicht wechselten.
    Foto © Jaroslav Koleček Bild in Druckqualität
    Die unentgeltliche Verwendung ist ausschliesslich im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung gestattet. Das korrekte Ausweisen des Fotoautors wird vorausgesetzt.

    Sempach. – Wenn Drosselrohrsänger im afrikanischen Winterquartier ankommen, ist die Reise für die kleinen, unscheinbar gefärbten Brutvögel unserer Schilfgebiete nicht zu Ende. Fachleute der Vogelwarte und der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik haben mit Hilfe von Geolokatoren herausgefunden, dass die Mehrheit der untersuchten Drosselrohrsänger mitten im Winter in ein zweites Winterquartier ziehen.

    Die Studie berücksichtigte zwei unterschiedliche Populationen: Die eine brütet in der Tschechischen Republik, die andere in Bulgarien. Von beiden Populationen zog ein gleich grosser Anteil der Vögel mitten im Winter in ein zweites Winterquartier. Die Tschechischen Vögel verbrachten die erste Winterhälfte in Westafrika südlich der Sahara und flogen dann weiter nach Südwesten – im Mittel 600 km. Bulgarische Drosselrohrsänger, die ein zweites Winterquartier aufsuchten, verliessen Zentralafrika und zogen im Mittel 1200 km Richtung Südosten.

    „Dieser innertropische Zug ist eine Anpassung der Vögel an die wechselnden Bedingungen in ihren Winterquartieren,“ sagt Steffen Hahn, Forscher der Abteilung „Vogelzug“ der Schweizerischen Vogelwarte und Studienautor. Tatsächlich zeigt die Studie, dass die Mehrheit der Vögel in feuchtere und grünere Gebiete zieht, wo es auch mehr Insekten geben dürfte, auf die der Drosselrohrsänger als Nahrung angewiesen ist. „Wie bereits beim Wiedehopf und anderen Vogelarten belegen diese innertropischen Zugbewegungen, wie wichtig es ist, dass unsere Zugvögel im Winterhalbjahr genügend geeignete und nahrungsreiche Winterquartiere finden“.

    Quelle
    Koleček J., Hahn, S. Emmenegger T. & P. Procházka (2017) Intra-tropical movements as a beneficial strategy for Palearctic migratory birds. R. Soc. open sci. 5: 171675
    http://rsos.royalsocietypublishing.org/content/5/1/171675

    Weitere Auskünfte

    Michael Schaad
    Schweizerische Vogelwarte, 6204 Sempach
    Tel. 041 462 97 35
    michael.schaad@vogelwarte.ch

    Tamara Emmenegger
    Schweizerische Vogelwarte, 6204 Sempach
    Tel. 041 462 99 21
    tamara.emmenegger@vogelwarte.ch