© Marcel Burkhardt
Keine Feier ohne Geier (16.07.2019)
Der Gänsegeier war bis vor 20 Jahren ein seltener Gast in der Schweiz. Dank einem Wiederansiedlungsprojekt in Frankreich übersommern immer mehr Gänsegeier in unserem Land und ermöglichen auch Wanderern Beobachtungen dieser imposanten Greifvögel.
Sempach. – Bis vor einigen Jahren war die Beobachtung eines Steinadlers oder Bartgeiers ein Höhepunkt jeder Wanderung. Aber mittlerweile sind sie nicht mehr allein am Himmel: Alljährlich besuchen im Sommer Dutzende Gänsegeier die Schweiz. Mit bis zu 2,6 Meter Flügelspannweite ist der Gänsegeier deutlich grösser als der Steinadler und nur wenig kleiner als der Bartgeier.
Dass der Gänsegeier in der Schweiz immer häufiger anzutreffen ist, zeigen auch Auswertungen der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach: Zwischen 1900 und 1980 gab es insgesamt nur 12 Nachweise, ab Mitte der 1990er Jahre wurden jedes Jahr Gänsegeier beobachtet. In den letzten Jahren waren selbst Trupps von 50 Individuen und mehr keine Seltenheit mehr.
Die markante Zunahme der Beobachtungen in der Schweiz ist vermutlich auf ein Wiederansiedlungsprojekt in Frankreich zurückzuführen. Der dortige Brutbestand hat sich in den letzten 10 Jahren auf rund 2 000 Paare verdoppelt. Dass Gänsegeier auch in der Schweiz brüten, ist jedoch unwahrscheinlich: In der Schweiz tritt der Gänsegeier normalerweise erst im April auf, das einzige Ei wird aber bereits im Februar oder sogar schon im Januar gelegt.
Vorerst bleibt der Gänsegeier also nur Sommergast in der Schweiz. Zurzeit bestehen gute Möglichkeiten, die imposanten Greifvögel zu beobachten. Beste Chancen bietet die Region der Kaiseregg im Kanton Fribourg, ein seit Jahren traditioneller Aufenthaltsort. Gänsegeier können aber überall auftreten. Sobald mehrere sehr grosse Vögel zusammen kreisen, gilt es, genau hinzuschauen. Die sozialen Gänsegeier sind oft in Gruppen unterwegs und suchen gemeinsam nach Nahrung. Steinadler und Bartgeier sind dagegen normalerweise Einzelgänger. Das Spektakel einer kreisenden Geierschar bringt einen Hauch Afrika zu uns und ist ein unvergessliches Erlebnis.
Unschätzbare Gesundheitspolizei
Geier geniessen nicht den besten Ruf: Sie gelten als todbringend und schmutzig. Doch nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Geier sind eine unerlässliche Gesundheitspolizei. Mit ihrem exzellenten Sehsinn entdecken sie Kadaver sehr schnell und fressen innert kürzester Zeit alles ratzeputz auf. So verhindern sie die Ausbreitung von Seuchen und verrichten damit unschätzbare Dienste für die Gesundheitswesen südlicher Länder.
Übersicht
Eine aktuelle Übersicht über die Gänsegeierbeobachtungen in der Schweiz ist auf www.ornitho.ch/index.php?m_id=30337 zu finden.
Zum Radiobeitrag im SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Weitere Auskünfte
Livio Rey
Schweizerische Vogelwarte
6204 Sempach
Tel. 041 462 97 14
livio.rey@vogelwarte.ch
Gänsegeier
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute