© Marcel Burkhardt
Landwirte punkten mit Biodiversität (30.06.2017)
Immer mehr Landwirte fördern auf ihren Betrieben die Biodiversität. Oft wenden sie dabei Massnahmen an, welche das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und die Schweizerische Vogelwarte Sempach in einem achtjährigen Projekt entwickelt haben. Die beiden Institutionen sehen sich in ihrer Arbeit bestätigt: Sie können belegen, dass diese Massnahmen der Natur und den Landwirten sichtbare und messbare Mehrwerte bringen.
Frick und Sempach. – Es gab Einiges zu feiern an der heutigen Schlussveranstaltung des achtjährigen Projektes „Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur“ in Olten. „Die ganze erste Auflage von 8‘500 Exemplaren ist ausverkauft“, freut sich FiBL-Direktor Professor Urs Niggli über den riesigen Erfolg des Handbuchs „Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein Handbuch für die Praxis“. Das 2016 vom FiBL und der Vogelwarte Sempach publizierte Werk zeigt anschaulich, wie Landwirte auf ihren Betrieben die Natur fördern können. Die Leserschaft erfährt, wie Blumenwiesen, Buntbrachen und Hecken, auch Biodiversitätsförderflächen (BFF) genannt, bewirtschaftet und wie Acker- und Spezialkulturen naturschonend genutzt werden können.
Hohe Akzeptanz
Das grosse Interesse an den Rezepten zur Wiederbelebung der Natur im Kulturland hat mehrere Gründe: Die Massnahmen sind erprobt und praxistauglich und geniessen damit eine hohe Akzeptanz. Dank der breiten Palette an Massnahmen können die Landwirte die für ihren Betrieb passenden Instrumente einsetzen. Und letztlich bringt die Kombination von Nahrungsmittelproduktion und Förderung der Biodiversität auch ökonomische Vorteile für den Betrieb. Entscheidend ist aber, dass auch die Natur gewinnt. „Unsere begleitenden Untersuchungen beweisen, dass die Landwirte mit ihrem Tun und Lassen massgeblich mitbestimmen, wie viele Vögel, Schmetterlinge, Heuschrecken und Pflanzen auf ihren Betrieben vorkommen“, erklärt Professor Lukas Jenni, Wissenschaftlicher Leiter der Vogelwarte Sempach.
Als besonders erfolgreich hat sich die gesamtbetriebliche Beratung herausgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten eines ganzen Betriebs analysiert. Landwirte, die bei einer solchen Beratung mitmachten, erhöhten den Anteil an Biodiversitätsförderflächen und deren Qualität im Vergleich zu nicht beratenen Betrieben innerhalb weniger Jahre deutlich. Und gleichzeitig verbesserten sie damit auch ihr Einkommen.
Das achtjährige Projekt „Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur“ (2009 bis 2017) fand eine breite und grosszügige Unterstützung durch das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Landwirtschaft BLW sowie die beiden Labelorganisationen Bio Suisse und IP-SUISSE. Finanziell zum Gelingen beigetragen haben namhafte Stiftungen: Avina Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, MAVA Stiftung, Temperatio Stiftung, Vontobel-Stiftung, Stiftung Dreiklang, Paul Schiller Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Strafin Foundation, Hamasil Stiftung, Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung, Hugo Looser-Stiftung.
Das von FiBL und Vogelwarte entwickelte Punktesystem misst die Leistung der Landwirte für die Biodiversität unabhängig von deren Standort und Produktionsform. Es ordnet jeder Massnahme, die auf dem Betrieb im Bereich Biodiversität angewandt wird, eine bestimmte Punktezahl zu. So kann die Leistung der Landwirtschaftsbetriebe objektiv gemessen werden. Die ökologischen Defizite in der Landwirtschaft sind unter anderem darauf zurückzuführen, dass das vorhandene Wissen oft nicht in die Praxis einfliesst. Deshalb wurden alle relevanten Informationen im Handbuch „Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb“ zusammengefasst. Zusätzlich wurde die Website www.agri-biodiv.ch eingerichtet.
Graf, R., M. Jenny, V. Chevillat, G. Weidmann, D. Hagist und L. Pfiffner (2016): Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein Handbuch für die Praxis. FiBL und Vogelwarte, Frick und Sempach, 176 Seiten.
Prof. Urs Niggli, Direktor des FiBL, und Prof. Lukas Jenni, Wissenschaftlicher Leiter der Vogelwarte Sempach, haben mit ihrem gemeinsamen Projekt „Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur“ der Landwirtschaft einen neuen, entscheidenden Impuls verliehen. Die wirksame Förderung der Biodiversität im Kulturland – ein jahrzehntelanges grosses Anliegen des Naturschutzes – kommt damit einen grossen Schritt weiter.
Seit 1973 findet das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) intelligente Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Mit Forschungs-, Beratungs- und Bildungstätigkeit setzen sich rund 220 Mitarbeitende an den Standorten Schweiz, Deutschland, Frankreich und Österreich für eine ökologische Landwirtschaft ein.
www.fibl.org
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise der wildlebenden Vögel und geht den Ursachen der Bedrohung der Vogelwelt auf den Grund. Für gefährdete Vogelarten entwickelt sie Schutz- und Fördermassnahmen und sorgt gemeinsam mit ihren Partnern dafür, dass die Erkenntnisse der Vogelwelt und der Natur zu Gute kommen. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach wird finanziell getragen von Spenden aus der ganzen Bevölkerung.
www.vogelwarte.ch
Weitere Auskünfte
Franziska Hämmerli
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Tel. 062 865 72 80
franziska.haemmerli@fibl.org
Michael Schaad
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Tel. 041 462 97 35
michael.schaad@vogelwarte.ch
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le virus Corona
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni virus corona
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostroCentro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione Ornitologica Svizzera
Informations concerning the corona virus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute