Mehr Verständnis für Rabenvögel (28.05.2019)

    Kaum eine Vogelgruppe hat so stark mit Vorurteilen zu kämpfen wie die Rabenvögel. Mit einem offenen Blick auf ihr Verhalten könnten wir die Rabenvögel sehen, was sie auch sind: sehr intelligente und soziale Vögel.

    Mit ihrem farbenprächtigen Gefieder könnte die Elster auch aus den Tropen stammen. Obwohl sie im Frühjahr auch Nester anderer Singvögel ausraubt, hat das keinen Einfluss auf deren Bestände.
    Mit ihrem farbenprächtigen Gefieder könnte die Elster auch aus den Tropen stammen. Obwohl sie im Frühjahr auch Nester anderer Singvögel ausraubt, hat das keinen Einfluss auf deren Bestände.
    Foto © Ruedi Aeschlimann Bild in Druckqualität
    Die Saatkrähe hat in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz stark zugenommen. Sie brütet oft in Menschennähe, was zu Konflikten führen kann. Von der viel häufigeren Rabenkrähe unterscheidet sie sich durch die helle Schnabelbasis.
    Die Saatkrähe hat in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz stark zugenommen. Sie brütet oft in Menschennähe, was zu Konflikten führen kann. Von der viel häufigeren Rabenkrähe unterscheidet sie sich durch die helle Schnabelbasis.
    Foto © Marcel Burkhardt Bild in Druckqualität
    «Raben: schwarz, schlau und verspielt», Themenheft 2019 der Schweizerischen Vogelwarte.
    «Raben: schwarz, schlau und verspielt», Themenheft 2019 der Schweizerischen Vogelwarte.
    Foto © Schweizerische Vogelwarte Bild in Druckqualität
    Die unentgeltliche Verwendung ist ausschliesslich im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung gestattet. Das korrekte Ausweisen des Fotoautors wird vorausgesetzt.

    Sempach. – Elstern, Raben- und Saatkrähen nehmen in der Schweiz deutlich zu. In Dörfern und Städten gehören sie zu den häufigen Brutvögeln. So schön das ist: Es kann auch zu Konflikten führen. Deshalb hat sich die Vogelwarte in ihrem neusten Themenheft den Rabenvögeln angenommen. Christoph Vogel, Autor der Vogelwarte-Broschüre, resümiert: „Die Reaktionen darauf fielen sehr unterschiedlich aus: Während die meisten Leute grosse Freude hatten, erhielten wir auch einige erzürnte Anrufe. Das zeigt, wie polarisiert die Einstellung zu den Rabenvögeln immer noch ist“.

    Häufig würde behauptet, es gebe keine Singvögel mehr, weil sie von Krähen und Elstern gefressen werden. Doch Vogel differenziert: „Zwar füttern Rabenvögel ihre Jungen auch mit Eiern und Jungen kleinerer Vögel, einen Einfluss auf deren Bestand hat das aber nicht. Amsel, Meise und Co. werden seit Jahren häufiger, wie die jährlichen Erhebungen der Brutvögel durch die Vogelwarte zeigen“. Wer den Vögeln in seinem Garten Schutz bieten möchte, solle Dornensträucher pflanzen. Hier würden kleine Vögel Nistmöglichkeiten und Schutz vor Krähen und Elstern finden.

    „Interessanterweise sind Rabenvögel ebenfalls Singvögel – wenn auch keine sehr musikalischen“, schmunzelt Vogel. Kommunikativ seien sie aber auf alle Fälle. Je nach Feind warnen Rabenvögel ihre Artgenossen mit einem anderen Ruf, und sie haben sogar Dialekte. In Saatkrähenkolonien kann es im Frühling laut werden, denn die Kommunikation spielt bei diesen sozialen Vögeln eine sehr wichtige Rolle.

    Rabenvögel sind sehr intelligent und anpassungsfähig. Sie haben es geschafft, sich in einer von Menschen dominierten Landschaft zurechtzufinden. Mit einem besseren Verständnis für Ökologie und Verhalten der cleveren Tiere können viele Konflikte entschärft werden.

    Themenheft «Raben: schwarz, schlau und verspielt»
    Das Themenheft 2019 der Vogelwarte Sempach befasst sich mit dem faszinierenden Leben der Rabenvögel: von der schwierigen Beziehung zwischen Rabenvögeln und Menschen, der unglaublichen Intelligenz und des hochkomplexen Sozialverhaltens der Rabenvögel.

    25 Seiten
    16.5 x 23 cm
    CHF 5.00

    Die Broschüre kann im Internet bestellt werden unter www.vogelwarte.ch/de/shop/broschueren oder per Telefon unter 041 462 97 00.

     

    Merkblätter zu Konflikten mit Rabenvögeln
    Rabenvögel liefern immer wieder Anlass zu Diskussionen und Konflikten. Die Schweizerische Vogelwarte möchte dazu beitragen, dass Konflikte zwischen Mensch und Rabenvögeln möglichst einvernehmlich gelöst werden. Sie hat dazu mehrere Merkblätter verfasst, die unter www.vogelwarte.ch/de/voegel/ratgeber/probleme-mit-voegeln aufrufbar sind.

    Weitere Auskünfte

    Schweizerische Vogelwarte
    6204 Sempach
    Tel. 041 462 97 00
    info@vogelwarte.ch