Begeisterung für einheimische Vögel wecken (02.05.2015)

    Im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard durfte die Vogelwarte Sempach am 2. Mai ihr neues Besuchszentrum eröffnen. Sempach wird noch mehr als bisher zu einem zentralen Begegnungsort für Vogelfreunde aus dem ganzen Land.

    Das neue Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte ist das erste dreistöckige Lehmgebäude der Schweiz.
    Das neue Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte ist das erste dreistöckige Lehmgebäude der Schweiz.
    Foto © Schweizerische Vogelwarte, Lukas Linder Bild in Druckqualität
    Felix Tobler, der Leiter des Besuchszentrums der Schweizerischen Vogelwarte, führt Frau Bundesrätin Leuthard durch die Vogelausstellung.
    Felix Tobler, der Leiter des Besuchszentrums der Schweizerischen Vogelwarte, führt Frau Bundesrätin Leuthard durch die Vogelausstellung.
    Foto © Schweizerische Vogelwarte, Lukas Linder Bild in Druckqualität
    Die unentgeltliche Verwendung ist ausschliesslich im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung gestattet. Das korrekte Ausweisen des Fotoautors wird vorausgesetzt.

    Sempach. – Das neue Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach öffnet seine Türen! Ab heute bietet es den Besucherinnen und Besuchern ein unvergleichliches Erlebnis in der Welt der einheimischen Vögel. Das Besuchszentrum soll die Bevölkerung für Vögel begeistern und für deren dringenden Schutz werben.

    Star, Schwalbe oder Storch?
    Im neuen Besuchszentrum werden alle Besucherinnen und Besucher selber zum Vogel. Am Eingang erhält jeder Gast einen Ring, mit dem er die interaktiven Elemente der Erlebnisausstellung aktivieren kann. Der Ring zeichnet auf, wie lange der Gast sich den Themen Fortpflanzen, Fressen, Überleben, Federn, Fliegen und Vogelzug gewidmet hat. Aus dieser elektronischen Spur resultiert am Ende eine nicht ganz ernst gemeinte Zuordnung des Gasts zu einer Vogelart.

    Das neue Zentrum hält noch weitere Attraktionen bereit. Die «Singfonie» ist ein mechanisches Theater zum Thema Vogelgesang. Im Kinoraum begibt man sich mit den Vögeln auf eine Rundreise durch die Schweiz. Tierfilmer Marc Tschudin war mit seiner Kamera zwei Jahre lang exklusiv für die Vogelwarte unterwegs. Und der Garten mit den Volieren und dem Blick auf den Sempachersee macht die Vogelwarte zu einem stimmungsvollen Ausflugsort.

    Das Besuchszentrum wirbt für den Schutz der wildlebenden Vögel. Es wird für die Vogelwarte dadurch zu einer wichtigen Stütze bei ihrer Aufgabe, die heimische Vogelwelt in ihrer Vielfalt für kommende Generationen zu bewahren.

    Bauökologische Pionierleistung
    Das Besuchszentrum der Vogelwarte ist im ersten dreigeschossigen Lehmgebäude der Schweiz untergebracht. Es ist in fast zweijähriger Bauzeit entstanden. Die erdige Fassade setzt ein Zeichen für ökologisches Bauen. Ein lichtes Foyer aus einheimischem Holz verbindet die beiden kompakten Gebäudeteile aus Lehm. Die Wahl der Baustoffe Lehm und Holz unterstreicht, dass wir in der Natur zu Gast sind. Die Konstruktion ist eine bauökologische Pionierleistung und erfüllt den Minergie-P-Eco-Standard für geringen Energieverbrauch und für die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe.

    Das Gesamtprojekt mit Besuchszentrum, Vogelpflegestation und Renaturierung der Uferparzelle kostete 15 Millionen Franken. Es wurde nicht über Spenden, sondern über einmalige, zweckgebundene Beiträge von Donatoren, darunter Stiftungen, Firmen, Private, viele kantonale Lotteriefonds und die Eidgenossenschaft finanziert.

     

    Dank an die Donatoren
    Die Vogelwarte dankt allen Donatorinnen und Donatoren, die geholfen haben, das neue Besuchszentrum zu realisieren: Dr. Charles und Klara Hadorn-Gschwend-Fonds, Schweizerische, Eidgenossenschaft, MAVA Stiftung für Naturschutz, Fondation, Hans Wilsdorf, Kanton Luzern, Albert Koechlin Stiftung AKS, Kanton Zürich (Lotteriefonds), Ernst Göhner Stiftung, Kanton Bern (Lotteriefonds), Zigerli-Hegi-Stiftung, Kanton Aargau (Lotteriefonds), Kanton Basel-Landschaft (Lotteriefonds), Stadt Sempach, Fondation Grenouille, Boguth-Jonak-Stiftung, Kanton Basel-Stadt (Lotteriefonds), Kanton Schwyz (Lotteriefonds), Kanton Solothurn (Lotteriefonds), Kanton Thurgau (Lotteriefonds), Stiftung Hilfsfonds, Hanns-Theo Schmitz-Otto-Stiftung, Kanton Zug (Lotteriefonds), République et Canton de Genève, Repubblica e Cantone Ticino (Fondo Lotteria), Sika AG, Zug, Kanton Appenzell Ausserrhoden (Lotteriefonds), Fondation Alfred et Eugénie Baur, Stiftung Domarena, Irene Jaeger-Stiftung, Werner Siemens-Stiftung, Dr. Bertold Suhner Stiftung, Luzerner Kantonalbank, Kanton Glarus (Lotteriefonds), Josef Wey AG, Rothenburg, Kanton Obwalden (Lotteriefonds), Kanton Uri (Lotteriefonds), Eva Husi-Stiftung für Tierschutz, Bachmann Engineering AG, Zofingen, Kanton Nidwalden (Lotteriefonds), Erica Stiftung, Alice Meyer Stiftung und viele weitere Institutionen sowie zahlreiche Privatpersonen.

    Weitere Auskünfte

    Michael Schaad
    Schweizerische Vogelwarte, 6204 Sempach
    Tel. 041 462 97 35
    michael.schaad@vogelwarte.ch

    Matthias Kestenholz
    Schweizerische Vogelwarte, 6204 Sempach
    Tel. 041 462 97 45
    matthias.kestenholz@vogelwarte.ch