© Marcel Burkhardt
Vögel füttern im Winter (09.12.2019)
Wenn im Winter Eiseskälte herrscht und uns der Wind um die Ohren pfeift, ziehen wir uns gerne in die behagliche Wohnung zurück. Oft kommt dabei das Bedürfnis auf, den Wildvögeln ebenfalls ein wenig Komfort in Form einer Futterstelle anzubieten. Dabei sollten jedoch ein paar Punkte beachtet werden.
Die Fütterung von Kleinvögeln wie Kohlmeisen oder Rotkehlchen ist besonders im Winter beliebt. Zwar finden unsere einheimischen Kleinvögel in der Regel auch während des Winters ausreichend Nahrung. Eine Zufütterung stellt daher vor allem für geschwächte Tiere sowie während eines harten Winters eine Überlebenshilfe dar.
Ein Futterhaus ermöglicht eine Menge spannender Beobachtungen, und es ist oftmals ein grosses Bedürfnis, unseren gefiederten Freunden eine Freude zu bereiten. Aus Sicht der Vogelwarte Sempach ist gegen eine Fütterung von Kleinvögeln nichts einzuwenden, solange sie sachgemäss erfolgt. Insbesondere sind beim Füttern auch hygienische Aspekte zu berücksichtigen. Viele Krankheitserreger werden mit dem Kot von Vogel zu Vogel übertragen, daher darf dieser nicht in Kontakt mit der Nahrung kommen.
Aus diesem Grund sind vor allem Futterhäuser mit mittig eingebautem Silo und schmalen Futterkrippen empfehlenswert. Ebenso sollte auf den Boden fallendes Futter regelmässig entfernt werden. Bei Futterhäusern ist zudem ein hervorstehendes Dach von Vorteil, damit das Futter trocken bleibt und nicht zu schimmeln beginnt. Vorsicht ist folglich besser als Nachsicht – gerade weil eine Futterstelle auch schwächere oder sogar kranke Individuen anzieht.
Wer den Vögeln indessen nachhaltig helfen möchte, bepflanzt den eigenen Garten mit einheimischen Gewächsen. Diese nützen unseren Vögeln einerseits indirekt, denn sie sind für Insekten eine wertvollere Nahrungsquelle als exotische Pflanzen. Insekten wiederum stellen die Hauptnahrung vieler Jungvögel dar. Andererseits sind Beeren und Samenstände eine beliebte Kost für viele Kleinvögel. Kardensamen beispielsweise werden von Stieglitzen geschätzt, während die Beeren des Gemeinen Schneeballs von Gimpeln gefressen werden. Einheimische Gewächse bieten somit ganzjährig Gratisfutter.
- Futter täglich frisch anbieten, am besten Abends rund 2 Stunden vor der Dämmerung. Jeweils so viel Futter einfüllen, dass es für 24 h reicht
- Futterplatz an einem übersichtlichen Ort mit nahe gelegenen Rückzugsmöglichkeiten (Baum, Busch)
- Bewährte Futtermischungen für Körner- bzw. Weichfresser anbieten: gern angenommen werden Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Baum- und Haselnüsse; Getreidekörner sind nur bei Spatzen und Tauben beliebt; Mischungen mit Ambrosia-Samen sind zu vermeiden
- Futter trocken halten und vor Schmutz und Kot schützen; Futterplatz regelmässig reinigen
Weitere Informationen
Merkblatt „Fütterung von Kleinvögeln“:
www.vogelwarte.ch/fuetterung-von-kleinvoegeln
Die häufigsten Gäste an der Futterstelle:
www.vogelwarte.ch/voegel-am-futterhaus
Vogelwarte-Futterhäuser
Futterhäuser, die allen Anforderungen entsprechen, können als Bausatz bei der Schweizerischen Vogelwarte bestellt werden. Sie werden in geschützten Werkstätten der Stiftung Brändi aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt.
www.vogelwarte.ch/de/shop/nisthilfen-und-futterhaeuser
Weitere Auskünfte
Schweizerische Vogelwarte
6204 Sempach
Tel. 041 462 97 00
info@vogelwarte.ch
Medienmitteilung
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute