Atlas
Kontakt
News & Medien
Sprache
Français
English
Italiano
Redirects
Vogelwarte
Zurück
Vogelwarte
News & Medien
Zurück
News & Medien
Medienmitteilungen
TV-Beiträge
Videos
avinews
Newsletter
Zeitschriften
Vogelwarte unterwegs
Wettbewerb
Füllinserate
Über uns
Zurück
Über uns
Vogelwarte in Kürze
Standorte
Team
Standpunkte
Spenden
Zurück
Spenden
Unterstützen
Freund/Freundin werden
Legate und Erbschaften
Kontakt
Zurück
Kontakt
Notfallnummer
Kontaktformular
Adressänderungsformular
Vogelpflege
Bibliothek
Zurück
Bibliothek
Öffnungszeiten und Kontakt
Recherche und Benutzung
Medienbestand und Schenkungen
Mitarbeit
Zurück
Mitarbeit
Offene Stellen
Freiwillige Mitarbeit
Beringung
Master- & Doktorarbeiten
Zivildienst
Praktikum
Besuch
Zurück
Besuch
Ausstellung
Neuigkeiten
Eintritte, Öffnungszeiten
Anreise
Schulklassen
Gruppen
Abendbesuch für Gruppen
Sempach
Donatoren
Projekte
Zurück
Projekte
Monitoring
Zurück
Monitoring
Freiwillige Mitarbeit
ornitho.ch
Abgabe von Daten
Europäischer Brutvogelatlas
Schweizerische Avifaunistische Kommission
Entwicklung
Zurück
Entwicklung
Zustandsbericht 2019
Swiss Bird Index SBI
®
Brutbestandsindex
Zustandsberichte 2015–2018
Lagebeurteilung
Ökologische Forschung
Zurück
Ökologische Forschung
Abgeschlossene Projekte
Populationsdynamik
Zurück
Populationsdynamik
Abgeschlossene Projekte
Stress und Störungen
Zurück
Stress und Störungen
Abgeschlossene Projekte
Vogelzug
Zurück
Vogelzug
Abgeschlossene Projekte
Förderung Prioritätsarten
Zurück
Förderung Prioritätsarten
Rundbriefe
AG Waldhühner
Hintergrund
Lebensräume
Zurück
Lebensräume
Abgeschlossene Projekte
Leitarten
Konflikte Vögel - Mensch
Publikationen
Zurück
Publikationen
BPA
Geolocator Manual
Vögel
Zurück
Vögel
Vögel der Schweiz
Ratgeber
Zurück
Ratgeber
Gebäude und Vögel
Fütterung im Winter
Gefahren für Vögel
Jungvögel
Nisthilfen
Probleme mit Vögeln
Verletzte und kranke Vögel
Vogelfreundlicher Garten
Beobachten
Zurück
Beobachten
Vögel beobachten am Futterhaus
Die Rückkehr der Zugvögel
Verantwortungsvolles Beobachten & Fotografieren
Vögel beobachten
Herbstzug
Vogelzug
Spiele
Zurück
Spiele
Vogelstimmenquiz
Biofotoquiz
Bird Song Quiz Android
Bird Song Quiz iOS
Shop
Zurück
Shop
Bücher
Multimedia & Spiele
Textilien
Diverse Artikel
Für Schulen
Zurück
Für Schulen
Ausleihe Themenkisten
Nisthilfen & Futterhäuser
Fachpublikationen
Broschüren
Atlas
Zurück
Atlas
Startseite
Zurück
Startseite
Video
Der Blick ins Buch
Das Wichtigste in Kürze
Inhalte aus dem Atlas
Grossartige Unterstützung
Buchbestellung
Arten
Focus
Zurück
Focus
Im Land der unbegrenzten Freizeitmöglichkeiten?
Hühner: Pflanzenfresser als Spielbälle des Wetters
Auf dem Vormarsch: gebietsfremde Vogelarten
Hecken und Waldränder – wertvolle Strukturen in der Kulturlandschaft
Brutplätze für Möwen und Seeschwalben
Landwirtschaft trägt Verantwortung
Weiterer Rückgang der Arten der Roten Liste
Die Rückkehr des Bartgeiers
Goldene Zeiten für Greifvögel und Eulen?
Kiesgruben – Zufluchtsorte für vertriebene Arten
Südliche Arten breiten sich Richtung Norden aus
Tot- und Altholz sind essenziell für Vögel
Felswände – spektakuläre und wichtige Rückzugsorte
Neuer Aufschwung der Schreitvögel
Mit den Kiesbrütern geht es bachab
Artenförderung ist nötig und lohnt sich!
Brutvögel vor den Toren der Schweiz
Rallen: heimliches Leben zwischen Wasser und Land
Brutgebiete und Winterquartiere von Wasservögeln
Jagd und Verfolgung durch den Menschen
Die Schweiz: ein Paradies für fischfressende Vögel?
Neuankömmlinge in Siedlungen – auch heute noch!
Viele spezialisierte Arten in lichten Wäldern
Schwierige Koexistenz mit Gebäudebrütern
Steter Wandel bei den Schweizer Brutvögeln
Die Mönchsmeise: auf dem Weg zur Aufspaltung?
Auenwälder sind Vogelparadiese
Ausdehnung des Siedlungsraums hat Folgen für Kulturlandvögel
Überwachung der Vogelwelt in der Schweiz
Unverhoffte Ansiedlungen von Brutvögeln
Grosse und nasse Feuchtgebiete braucht das Land
Rückgang der Insektenfresser
Zu viel Dünger schadet den Vögeln
Viele Brutvögel steigen in die Höhe
Botschafter aus dem Osten
Mediterrane Arten brüten in der Schweiz
Vögel des Ackerlands im Sturzflug
Langstreckenzieher ziehen den Kürzeren
Wiesenbrüter – sind sie noch zu retten?
Extensive Juraweiden immer stärker unter Druck
Genau hingeschaut: Krähen, Sperlinge und Hybriden
Die Alpen – Reduit für Kulturlandvögel?
Vielfältige Vogelwelt der Rebberge
Gebirgsnadelwälder und ihre spezielle Vogelwelt
Aus Naturkatastrophen entsteht Vielfalt
Vielfältigere Brutvogelwelt jenseits der Grenze
Entwicklung
Zurück
Entwicklung
Ergebnisse im Überblick
Bestände
Anzahl Brutvogelarten
Veränderung der Artenzahl
Bestandtrends
Wald
Gewässer und Feuchtgebiet
Berge und Alpine Lebensräume
Landwirtschaftsgebiet
Siedlungsraum
Freizeitverhalten des Menschen
Klima
Inhalt
Zurück
Inhalt
Vorwort
Die Ergebnisse des Brutvogelatlas 2013–2016 im Überblick
Ein neues Standardwerk der Umweltbeobachtung: der Brutvogelatlas 2013–2016
Veränderungen der Lebensbedingungen der Brutvögel in der Schweiz
Von der Datenerhebung bis zu den Ergebnissen
Entwicklung der Artenvielfalt und der Bestände
Dank
Hintergrund
Zurück
Hintergrund
Brutvogelatlas in der Tagesschau
Brutvogelatlas in Kürze
Wie wurde das Atlas-Buch hergestellt?
Einstein erklärt den Brutvogelatlas
Gesucht: Scheiereule
Eindrücke aus der Feldarbeit
Brutvogelatlas in der Sendung "mitenand"
Brutvogelatlas im "Tagesgespräch"
Der Brutvogelatlas im Regionaljournal Zentralschweiz
Volkszählung bei Vogels
Die grosse Volkszählung bei den Vögeln
Der Brutvogelatlas in der NZZ am Sonntag
© Marcel Burkhardt
Vogelwarte
News & Medien
TV-Beiträge
News & Medien
Medienmitteilungen
TV-Beiträge
Videos
avinews
Newsletter
Zeitschriften
Vogelwarte unterwegs
Wettbewerb
Füllinserate
Über uns
Spenden
Kontakt
Vogelpflege
Bibliothek
Mitarbeit
Die Vogelwarte im Schweizer Fernsehen
Die Datenauswertung der Vogelwarte Sempach zeigt: Auf Schweizer Seen tummeln sich bedeutend weniger Wasservögel als noch ...
Der Bestand der Wasservögel hat abgenommen (28.11.2019)
Mehr erfahren
Um das Überleben des Braunkehlchens zu sichern, markieren Freiwillige im Engadin die Nester in den Wiesen. So können sie ...
Braunkehlchen-Rettung (26.08.2019)
Mehr erfahren
Der in den Alpen lebende Schneesperling, ein Cousin des Hausspatzes, wird seltener. Dies beunruhigt die Vogelexperten. E ...
Weniger Schneesperlinge in den Bergen (13.03.2019)
Mehr erfahren
Schweizer Böden sind stärker mit Pflanzengiften belastet als bisher angenommen – und auch Böden, die frei davon sein sol ...
Pestizide auf Bio-Äckern (07.04.2019)
Mehr erfahren
Am Wochenende ist im südafrikanischen Durban die UNO-Konferenz zum Schutz von Wasservögeln zu Ende gegangen. Unsere Gewä ...
Wasservögel besser schützen (10.12.2018)
Mehr erfahren
Der Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016 zeigt: Der Mensch macht den Vögeln das Leben schwer, doch es besteht Hoffnung.
Brutvogelatlas in der Tagesschau (17.11.2018)
Mehr erfahren
Unfälle verhindern einen Anwachsen der Population: Viele Vögel sterben an Stromschlag. Schweizweit werden deshalb nach u ...
Gefahr für Uhus (25.10.2018)
Mehr erfahren
Seit 60 Jahren betreibt die Schweizerische Vogelwarte Sempach auf dem Walliser Gebirgspass Col de Bretolet eine Beringun ...
60 Jahre Col de Bretolet (23.10.2018)
Mehr erfahren
Wissenschaftler schlagen Alarm. Die Zahl der Insekten geht dramatisch zurück: Drei Viertel von ihnen sind bereits versch ...
Sind unsere Insekten noch zu retten? (11.10.2018)
Mehr erfahren
Strommasten sind für den Uhu eine tödliche Falle. Jeder dritte Uhu stirbt an einem Stromschlag. Im Wallis beginnt man äl ...
Todesfalle Strommasten (04.09.2018)
Mehr erfahren
Viele kleine Vögel ziehen im Herbst in Gruppen in ihre Winterquartiere. Bisher gab es keine Hinweise, dass einzelne Mitg ...
Mit Freunden nach Afrika und zurück (23.08.2018)
Mehr erfahren
Die Schweiz hat insbesondere bei der Artenvielfalt Verbesserungspotential. Dies sieht man auch in der Vogelwelt.
Vögel als Vorboten (17.07.2018)
Mehr erfahren
Sehen Sie einen Beitrag von Tele 1 mit Tipps zur Winterfütterung.
Vögel füttern im Winter (09.12.2017)
Mehr erfahren
Im Frühling landen jeweils rund 500 Jungvögel in der Aufzuchtstation der Vogelwarte Sempach. Vielfach werden Jungvögel w ...
Jungvogel auf der Strasse gefunden - was tun? (29.04.2018)
Mehr erfahren
Viele Kinder kennen mehr Automarken als Vogelarten. In unserer technisierten Welt fehlt ihnen oft der persönliche Zugang ...
Die heimischen Vogelarten kennenlernen (22.04.2018)
Mehr erfahren
10 Jahre alt und nicht mehr wegzudenken: Auf www.ornitho.ch melden Vogelbegeisterte aus der ganzen Schweiz ihre Beobacht ...
10 Jahre ornitho.ch (08.12.2017)
Mehr erfahren
In einem mehrjährigen Forschungsprojekt möchte die Vogelwarte Sempach herausfinden, weshalb sich der Rotmilan in der Sch ...
Forschungsprojekt Rotmilan (23.07.2017)
Mehr erfahren
Nur wenn Jungvögel verletzt sind oder lange nicht von ihren Eltern gefüttert werden, sind sie ein Fall für die Pflegesta ...
Pflegestation der Vogelwarte (25.04.2017)
Mehr erfahren
Die Vogelwarte Sempach betreibt eine Pflegestation für verletzte, kranke oder verwaiste Wildvögel. Diese Dienstleistung ...
Eine Permanence für gefiederte Patienten (09.04.2017)
Mehr erfahren
Am 15. Januar dieses Jahres haben Ornithologinnen und Ornithologen in der Schweiz und Europa das fünfzigste Jahr in Folg ...
50 Jahre Wasservogelzählung im TV Ostschweiz (15.01.2017)
Mehr erfahren
Am 15. Januar dieses Jahres zählen Ornithologinnen und Ornithologen in der Schweiz und Europa das fünfzigste Jahr in Fol ...
50 Jahre Wasservogelzählung auf Telebärn (14.01.2017)
Mehr erfahren
Der Vogelzug über Sempach kann ab sofort live verfolgt werden. Radarbilder vom Zuggeschehen über dem Besuchszentrum der ...
Weltneuheit (19.10.2016)
Mehr erfahren
Der Endspurt bei der Volkszählung der Vögel hat begonnen. Doch Nachweise der Schleiereule fehlen noch aus vielen Teilen ...
Gesucht: Schleiereule (06.05.2016)
Mehr erfahren
Die Vogelwarte Sempach greift dem bedrohten Wiedehopf unter die Flügel: Nistkästen und Obstbäume schaffen Brutplätze und ...
Hilfe für den Wiedehopf (03.04.2016)
Mehr erfahren
Rund 3000 Freiwillige unterstützen die Vogelwarte Sempach bei den Arbeiten zum neuen Brutvogelatlas 2013–2016. Ziel dies ...
Volkszählung der Vögel (12.04.2015)
Mehr erfahren
Noch bis weit in den Dezember hinein waren in der Schweiz überdurchschnittlich viele Stare zu sehen. Und auch der Kranic ...
Mildes Wetter beeinflusst Vögel (24.12.2014)
Mehr erfahren
Der Kanton Luzern ist zu Gast bei der OLMA in St. Gallen. Bei seiner Reise durch den Kanton Luzern hat das TV Ostschweiz ...
Die Vogelwarte in der Ostschweiz (05.10.2014)
Mehr erfahren
Es ist Herbst, und die Zugvögel verlassen die Schweiz in Richtung ihrer Winterquartiere. Die wissenschaftliche Vogelberi ...
Erforschung des Vogelzugs (05.10.2014)
Mehr erfahren
Eine Studie aus Holland macht Neonicotinoide für den Rückgang von Vögeln verantwortlich. Die Schweizerische Vogelwarte S ...
Insektengift gefährdet Vögel (02.08.2014)
Mehr erfahren
Die Mehlschwalbe gehört in der Schweiz zu den potentiell gefährdeten Vogelarten. Sie brütet im Siedlungsgebiet, wo immer ...
Schulkinder helfen der Mehlschwalbe (13.04.2014)
Mehr erfahren
In einer umfangreichen Studie von der Schweizerischen Vogelwarte und das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden wurden St ...
Steinadler vor Bleivergiftung schützen (20.02.2014)
Mehr erfahren
In der Schweiz ist ein Radar entwickelt worden, der den Vogelzug automatisch erkennt. Bald können also Windenergieanlage ...
Frühwarnsystem Vogelradar (02.02.2014)
Mehr erfahren
Mehrere Hunderttausend Wasservögel verbringen alljährlich die kalte Jahreszeit in der Schweiz. Doch weil die Winter mild ...
Zu mild, um in die Schweiz zu fliegen (11.01.2014)
Mehr erfahren
Ein Team um Felix Liechti und Erich Bächler konnte nachweisen, dass Alpensegler über die Hälfte des Jahres ununterbroche ...
Flugrekord des Alpenseglers (08.10.2013)
Mehr erfahren
Zum ersten Mal haben Ornithologen in der Schweiz eine Brut des Stelzenläufers entdeckt. Der elegante Watvogel mit den la ...
Erste Stelzenläuferbrut der Schweiz (15.07.2013)
Mehr erfahren
Ein neuer Brutvogel-Atlas soll Grundlagen liefern, um gefährdete Arten besser schützen zu können. Hunderte von Ornitholo ...
Volkszählung der Vögel (18.04.2013)
Mehr erfahren
Kiesgruben können wertvolle Biotope sein. Im Berner Seeland arbeitet ein Grubenbesitzer eng mit der Vogelwarte Sempach z ...
Eine neue Heimat für die Uferschwalben (14.04.2013)
Mehr erfahren
Dem Braunkehlchen geht es an den Kragen. Schuld daran ist die immer intensivere Landwirtschaft. Wiesenbrüter wie das Bra ...
Braunkehlchen-Sterben in der Schweiz (14.06.2012)
Mehr erfahren
Fensterglas ist die grösste Todesfalle für Vögel in Siedlungsgebieten. Ein neues Vogelschutzglas mit eingebrannten Strei ...
Wunderglas für Vögel (03.05.2012)
Mehr erfahren
Gegen eine halbe Million Wasservögel überwintert jedes Jahr in der Schweiz, dank Reservaten, die ausreichend Nahrung und ...
Schutzzonen für Wasservögel (08.04.2012)
Mehr erfahren
Auf der Suche nach dem Auerhuhn ...
Auf der Suche nach dem Auerhuhn (10.04.2011)
Mehr erfahren
QueryTime: 0.1876 s, QueryCount: 623, ParseTime: 1.9219 s, TotalTime:2.1095 s, Source: database