© Marcel Burkhardt
Helfen Sie mit
Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren trägt die Schweizerische Vogelwarte das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.
Auf welche Art möchten Sie die Schweizerische Vogelwarte Sempach unterstützen?
Generelle Informationen
Rechtsform
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist seit 1954 eine Stiftung gemäss ZGB Art. 80-89bis. Sie untersteht der Bundesaufsicht über gemeinnützige Stiftungen durch das Generalsekretariat des Eidgenössischen Departementes des Innern.
Unabhängigkeit
Als eine von der breiten Bevölkerung getragene private, politisch und konfessionell neutrale Stiftung ist die Schweizerische Vogelwarte Sempach unabhängig im Einsatz für die Vogelwelt.
Zertifizierung
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine von der Stiftung ZEWO anerkannte, gemeinnützige Institution. Mit strengen Auflagen gewährleistet die ZEWO die verantwortungsbewusste und effiziente Verwendung der Spendengelder.
Buchhaltung
Die Rechnungslegung erfolgt nach den Fachempfehlungen für Nonprofit-Organisationen (Swiss GAAP FER 21).
Revisionsstelle
Balmer-Etienne AG Luzern
Spendenkonto
Schweizerische Vogelwarte
6204 Sempach
IBAN: CH47 0900 0000 6000 2316 1
BIC/SWIFT Code: POFICHBEXXX
Postkonto: 60-2316-1
PostFinance AG, 3030 Bern
Steuerbefreiung
Spenden an die Schweizerische Vogelwarte Sempach sind in allen Kantonen steuerlich abzugsfähig.
Das wird mit Ihrer Spende umgesetzt
Die Schweizerische Vogelwarte ist eine private, von der Bevölkerung getragene gemeinnützige Stiftung. Politisch unabhängig setzen wir uns für die Erforschung und den Schutz der einheimischen Vögel ein.
Forschen
Mit dem an der Vogelwarte entwickelten, weltweit kleinsten Miniatursender erforschen wir beispielsweise wo und wie sich Vögel ihre Nahrung suchen. Dieses Wissen ist wichtig, um gezielte Fördermassnahmen in Landwirtschaftsgebieten oder im Wald erarbeiten zu können.
In der Vogelzugforschung ist die Vogelwarte international führend. Dank federleichten Geodatenloggern, die wir den Vögeln mit auf den Weg geben, gewinnen wir wichtige neue Erkenntnisse über Zugrouten, Rastplätze und Überwinterungsgebiete.
Schützen
Unterstützt von hunderten von Freiwilligen behalten wir die Vogelbestände in der Schweiz genau im Auge. Die Daten aus den Überwachungsprojekten sind wichtige Grundlagen für den Vogel- und Naturschutz.
Von der landesweiten «Artenförderung Vögel Schweiz» profitieren bedrohte Arten wie der Wiedehopf, der Kiebitz, das Auerhuhn oder die Zwergohreule. Doch viele weitere Arten sind auf Hilfe angewiesen.
Informieren
Auskunfts- und Beratungsstelle
Vogelwarte-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter beantworten täglich Dutzende von Anfragen.
Zum Kontaktformular
Pflegestation
Jährlich werden über 1000 Pfleglinge an der Vogelwarte fachkundig betreut.