Lernen Sie die Vogelwarte und das Team dahinter kennen.
Über uns
Vogelwarte in Kürze
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz. Sie überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht ihre Lebensweise und setzt sich für die bedrohte Vogelwelt ein. Sie kümmert sich um verletzte und verwaiste Vögel, informiert und berät die Bevölkerung und betreibt in Sempach ein Besuchszentrum.
Finanziell getragen wird die Vogelwarte von Vogelfreunden aus dem ganzen Land. Über die Verwendung der Spendengelder legt unsere Rechnung transparent Rechenschaft ab.
Die Schweizerische Vogelwarte wurde 1924 in Sempach gegründet. Sie hat sich vom Einmannbetrieb zu einer eigenständigen, im In- und Ausland anerkannten Institution entwickelt.
Die Schweizerische Vogelwarte der Öffentlichkeit kostenlos zur Seite, wenn Fragen rund um die Vogelwelt auftauchen. Von der Bevölkerung wird das Angebot geschätzt: Im vergangenen Jahr erreichten uns rund ...
Unser Hauptsitz ist Sempach: Im Lehmhaus (Luzernerstrasse 6) am Ufer des Sempachersees sind das Besuchszentrum und die Vogelpflege untergebracht. Im roten Holzhaus (Seerose 1) befinden sich die Büros und die...
Für die Vogelwarte arbeiten Fachleute aus der Biologie, Umweltnaturwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft, Veterinärmedizin, aber auch aus den Bereichen Kommunikation, IT, Finanzen, Elektronik, Statistik und im Kundenservice.
Bei uns finden Sie eine sinnerfüllte Arbeit im Umweltbereich. Werden Sie Teil des Teams, das sich für die Zukunft der einheimischen Vogelwelt einsetzt.
Die Vogelwarte darf auf die unschätzbare Hilfe von über 2000 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen. Sie leisten wesentliche Unterstützung bei der landesweiten Überwachung der Vogelbestände, bei der Beringung, in Schutzprojekten, in der Vogelpflege, in der Naturfotografie oder als Botschafterinnen und Botschafter der Vogelwarte.
Die Fachbibliothek der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach ist eine der umfangreichsten ornithologischen Bibliotheken Europas und das vogelkundliche Gedächtnis der Schweiz.
Die Beringung von Vögeln steht im Dienste von Wissenschaft und Naturschutz. Bei der Beringung werden Vögel mit Aluminiumringen individuell gekennzeichnet. Wird ein beringter Vogel oder ein Vogelring später wiedergefunden, erhält man dadurch Angaben zu Zugrouten, Winterquartieren, Ortstreue, Lebenserwartung, Todesursachen und Verwandtschaftsverhältnissen von Vogelbeständen.
Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren trägt die Schweizerische Vogelwarte das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.
Informationen zum Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Online-Erlebnis zu garantieren.
Mehr Information dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.