Publications

    

    Horch, P., N. Burgener & R. Spaar (2015)

    Artenförderung Kiebitz in der Wauwiler Ebene, Kanton Luzern. Jahresbericht 2015.

    Further information

    Schweizerische Vogelwarte Sempach

    Contact

    petra.horch@vogelwarte.ch

    PDF

    Download

    Zusammenfassung

    Etwa 180 Kiebitz-Brutpaare leben heute noch in der Schweiz. Auf der Roten Liste der Brutvögel ist der Kiebitz in der Kategorie „vom Aussterben bedroht“ (CR, critically endangered) zu finden. Er ist eine der 50 Prioritätsarten für Artenförderung, einem gemeinsamen Projekt der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz und des Bundesamtes für Umwelt BAFU.
    Ein bedeutender Teil des Schweizer Bestands lebt in der Wauwiler Ebene im Kanton Luzern. Hier führt die Vogelwarte seit 2005 ein wissenschaftlich begleitetes Förderprojekt in Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftern und dem Kanton durch. Kiebitzfreundliche Bewirtschaftungs-Massnahmen werden durch das regionale Vernetzungsprojekt gefördert, weiterführende Massnahmen finanziert die Vogelwarte. Das Feldteam der Vogelwarte sucht, markiert und umzäunt Kiebitz-Nester, markiert und begleitet die Kiebitzküken auf ihrem Weg zum Flüggewerden, untersucht die Populationsstruktur, verhandelt mit den Bewirtschaftern und arbeitet mit ihnen zusammen und führt interessierte Personen ins Projektgebiet.
    2015 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Kiebitze in der Wauwiler Ebene. Von mindestens 60 Brutpaaren (2014: 56 Brutpaare) wurden mindestens 76 Küken flügge, was einem Aufzuchtserfolg von 1,27 Küken pro Brutpaar entspricht (2014: 0,6 K/BP).
    2016 wird das Projekt im gleichen Rahmen fortgeführt. Dank der ansteigenden Zahl an Brutpaaren wird eine Verstärkung des Teams nötig sein.