Publications

    

    Graf, R. (2015)

    Vernetzungsprojekt Wauwiler Ebene. Abschlussbericht der zweiten Umsetzungsperiode und Konzept für die dritte Umsetzungsperiode 2015-2022.

    Further information

    Schweizerische Vogelwarte Sempach

    Contact

    roman.graf@vogelwarte.ch

    Zusammenfassung

    Die zweite Umsetzungsperiode des Vernetzungsprojekts Wauwiler Ebene konnte per Ende 2014 erfolgreich abgeschlossen werden. In dieser sechs Jahre dauernden Periode hat sich der Anteil der Biodiversitätsförderflächen an der LN von 9,4 auf 11,3 % gesteigert. Der Anteil der Flächen, welcher die Anforderungen der Qualitätsstufe II gemäss DZV erfüllt, hat sich fast verdoppelt (von 403 a auf 782 a). Für 80,4 % der BFF im Projektgebiet besteht mittlerweile eine Vereinbarung zwischen Bewirtschafter und Trägerschaft. Unter den naturnahen Lebensraumtypen haben die artenreichen Blumen-wiesen besonders auffällig zugenommen, aber auch Kleingehölze und Einzelbäume, sowie die Klein-gewässer haben zugelegt. Die Fläche der Hochstammobstgärten hingegen, ging deutlich zurück. Die übrigen Lebensraumtypen blieben in etwa stabil. Sechs von sieben Umsetzungszielen sind erfüllt. Bei den Wirkungszielen ist der Erfolg weniger gross. Nur 5 der 11 Wirkungsziele sind vollständig erfüllt. Für die dritte Umsetzungsperiode wurden einige Ziele leicht angepasst (meist einfacher formuliert) und drei neue Massnahmenfelder werden vorgeschlagen: Gezielte Feldlerchenförderung, die Etablierung wertvoller Biodiversitätsförderflächen auf problematischen Seekreideböden im Ettiswilermoos und die Aufwertung des Grenzgrabens zwischen Mauensee und Wauwil. Das Umsetzungs- und Beratungs-konzept wurde den neuen Anforderungen der AP 2014–2017 angepasst.