© Marcel Burkhardt
Publications
Baucks, C. (2018)
The effect of food supplementation on range use of breeding red kites (Milvus milvus) in Switzerland.
Further information
Master Thesis, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
Contact
Zusammenfassung
In der Ökologie werden Home-Ranges (HR) benutzt, um die Raumnutzung eines Vogels innerhalb einer meist biologisch bedeutsamen Zeitperiode zu bestimmen. Dieser Ansatz lässt den Einfluss von sich täglich verändernden Umweltfaktoren auf die Raumnutzung von Vögeln im Ungewissen. Von einigen Vögeln ist bereits bekannt, dass sie während der Brutperiode geschlechtsspezifische HR haben. Es bleibt jedoch fraglich, ob dieselben Umweltfaktoren geschlechterspezifische Einflüsse auf die Raumnutzung haben. Um dies zu testen, wurden geschlechterspezifische Auswirkungen von Wettereinflüssen, Nahrungsverfügbarkeiten und Nestlings-Alter auf tägliche HR-Größen quantifiziert. Durch ein Zufütterungs-Experiment, bei dem gezielt Nahrung in Nest-Nähe von GPS-besenderten adulten Rotmilanen während der Nestlings-Aufzucht ausgebracht wurde, konnten Korrelationen zwischen Nahrungs-verfügbarkeit und Wetter eliminiert werden. Zur Kontrolle dienten Daten von ungefütterten Individuen. Die Ergebnisse zeigten starke intersexuelle Differenzen in der Raumnutzung, wobei eine Reaktion der Weibchen auf die beschriebenen Variablen ausblieb. Bei Männchen hingegen konnte eine Abnahme der täglichen HR-Größe nachgewiesen werden, wenn Wetterbedingungen ungünstig, die Nahrungsverfügbarkeit hoch war sowie mit fortschreitendem Nestlings-Alter. Die Ergebnisse weisen auf eine effizientere Futtersuche hin, wenn die Nachfrage nach Energie steigt oder punktuell die Nahrungsverfügbarkeit erhöht wird. Die kleineren HR bei ungünstigen Wetterbedingungen deuten jedoch auf einen zu hohen Energieaufwand hin und eine befristete Unterbrechung der Nahrungssuche. Es wurde gezeigt, dass männliche Rotmilane ihre Raumnutzung täglichen Veränderungen ihrer Umwelt anpassen und dass dies wahrscheinlich aus energetischen Gründen passiert. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Vorhersagen der Raumnutzung von Rotmilanen der untersuchten Population während der Nestlings-Aufzucht zu treffen.
Abstract
In ecology, home ranges are used to determine a bird’s extent of spatial use over a certain, mostly biologically meaningful time-period. This approach keeps effects of daily changing environmental influences in the dark. Of a few raptors it is known, that males have larger home ranges than their females during breeding season. If the same environmental factors reveal sex-specific effects remains in question. Here, I quantified sex-specific effects of different weather influences, food availabilities and nestling ages on the daily home range size. The correlation of food availability and weather was eluded by setting up a nest-selective feeding experiment of GPS-tagged red kites (Milvus milvus) during their breeding period. Data from unfed but also breeding individuals was used as control. The results revealed a pronounced sex-specific spatial behavior where females did not change their home range size due to short-term environmental changes. In contrast, males showed decreases of daily home range sizes under adverse weather conditions, on days of feeding and with increasing nestling age. The results point to an increase in foraging efficiency, when energy demand increases, or the food availability is locally raised. However, smaller home ranges under adverse conditions are suggestive of causing too high energy costs and a temporal interruption of foraging. This thesis proofs that male red kites adapt their daily home range behavior to a daily changing environment. This is likely caused by energetic reasons. Based on these results, predictions of range use of red kites in the study area during the nestling period are possible.
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute