© Marcel Burkhardt
Publications
Hohl, S. (2022)
Vernetzungsprojekt Wauwiler Ebene. Abschlussbericht der dritten Umsetzungsperiode 2015–2022 und Konzept zur Verlängerung 2023–2025
Further information
Schweizerische Vogelwarte, Sempach.
Contact
Zusammenfassung
In der Wauwiler Ebene läuft seit 2002 ein Vernetzungsprojekt. Ende 2022 wird die dritte Umsetzungsperiode (2015–2022) abgeschlossen sein.
In der acht Jahre dauernden, dritten Umsetzungsperiode ist der Anteil der Biodiversitätsförderflächen (BFF) von 11,3 auf 12,5 % gestiegen. Der Anteil der Flächen, welcher die Anforderungen der Qualitätsstufe II erfüllt, hat dabei von 33,9 auf 32,9 % abgenommen. Diese Abnahme ist vor allem auf die Neuanlage von 650 a extensiv genutzte Wiesen zurückzuführen. Für 86,4 % der BFF besteht inzwischen eine Vernetzungsvereinbarung (2014: 80,4 %). Beinahe alle BFF-Typen konnten im Vergleich zu 2014 einen Zuwachs an Fläche verzeichnen. Besonders gross ist der Zuwachs bei den extensiv genutzten Wiesen (+ 650 a), extensiv genutzten Weiden (+ 450 a), Hecken (+ 190 a) und Streueflächen (+ 170 a). BFF im Ackerland (Buntbrache, Rotationsbrache, Saum auf Ackerland) sind nach wie vor spärlich vorhanden. Sieben von acht Umsetzungszielen sind erreicht. Das achte Ziel (Graben- und Bachufer nach dem 15. Juli geschnitten) wurde zu zwei Dritteln erreicht. Lediglich fünf von zwölf Wirkungszielen sind vollständig erfüllt. Der durchschnittliche Zielerreichungsgrad der Wirkungsziele beträgt 84,1 %.
Wir beantragen, das Vernetzungsprojekt bis 2025 zu verlängern. Für die Verlängerung 2023–2025 soll im Wesentlichen am Konzept von Graf (2015) festgehalten werden. Einige Ziele wurden leicht umformuliert. Zudem wurden einzelne Teile aktualisiert und angepasst.