Botschafter aus dem Osten

bild

Sperbergrasmücke © Marcel Burkhardt

In den letzten hundert Jahren hat die Schweizer Brutvogelwelt verschiedentlich neue Arten hinzugewonnen, insbesondere aus dem Osten. Abgesehen von den bemerkenswerten Ausnahmen Wacholderdrossel und Türkentaube sind die Neuankömmlinge aber weiterhin eher seltene Gäste mit schwankenden Beständen.

Innerhalb der Westpaläarktis bilden die mitteleuropäischen Länder in verschiedener Hinsicht eine Schnittstelle. Klimatisch gesehen erleben wir hier einen allmählichen Wechsel vom ozeanischen Typ in Westeuropa zum kontinentalen Typ in Osteuropa. In biogeografischer Hinsicht treffen hier Arten westlichen oder afrikanischen Ursprungs auf Vertreter östlicher Herkunft. Die Schweiz liegt am Westrand dieser Übergangszone und damit noch in Reichweite der wellenartigen Vorstösse mancher östlicher Arten. Zehn von ihnen sind in den letzten hundert Jahren bis zu uns gelangt. Zwei davon, Wacholderdrossel und Türkentaube, sind hier mittlerweile weit verbreitet. Die anderen Arten – Weissrückenspecht, Beutelmeise, Schlagschwirl, Grünlaubsänger, Sperbergrasmücke, Zwergschnäpper, Zitronenstelze und Karmingimpel – sind immer noch selten und zeigen starke Bestandsschwankungen.

Nach Wacholderdrossel und Türkentaube, deren erste Schweizer Brutnachweise bereits 1923 bzw. um 1950 erbracht worden waren, folgten 1952 mit Sperbergrasmücke und Beutelmeise die nächsten östlichen Arten. Seither gab es bei der Beutelmeise bis 2014 32 weitere Bruten, allerdings nur zwei im 21. Jahrhundert. Die Sperbergrasmücke hatte ihre Bestandshöhepunkte in den Sechziger- und Siebzigerjahren (15–20 Paare) sowie zu Beginn der Neunzigerjahre. 2013–2016 waren nur noch wenige Reviere besetzt.

Singende Karmingimpel sind in der Schweiz erstmals 1979 festgestellt worden; 1983 kam es zum ersten Brutversuch. Nach einer Ansiedlungswelle in den Neunzigerjahren ist seit 2010 ein weiterer Vorstoss im Gang, der bisher allerdings nicht über den Alpenbogen hinaus reicht.

Entwicklung der Revierzahlen von Sperbergrasmücke, Beutelmeise und Karmingimpel in der Schweiz 1980–2016. Trotz starker Schwankungen ist bei der Sperbergrasmücke eine Abnahme zu erkennen.

Der Weissrückenspecht ist seit 1981 in Liechtenstein und seit 1996 in der Schweiz nachgewiesen, wo er seit mindestens 1996 bzw. 1999 auch brütet. Mittlerweile scheint er im Prättigau GR und im Rheintal fest angesiedelt zu sein und langsam nach Westen vorzudringen.

Zitronenstelze, Zwergschnäpper und Schlagschwirl wagen sich nur zögerlich in die Schweiz oder in deren Nähe: Von den ersten beiden Arten gibt es je zwei Brutnachweise aus den Jahren 1997 und 2012 bzw. 2003 und 2006; der Schlagschwirl hat 2011 knapp jenseits der Grenze gebrütet. Beim bisher letzten Ankömmling, dem Grünlaubsänger, scheint die Ansiedlung mit mehr Schwung zu erfolgen, soweit man dies schon beurteilen kann: Zwischen 2014 und 2017 kam es bei vier Revierbesetzungen zu mindestens einer Brut, was in naher Zukunft auf eine positive Entwicklung hoffen lässt.

Die hier beschriebenen Vorstösse und Rückzüge sind nicht vorhersehbar. Die Ursachen bleiben im Dunkeln, stehen aber vermutlich im Zusammenhang mit der Bestandsdynamik von Populationen am Rand des Areals, bei der auch Zufälle eine Rolle spielen.

Text: Bertrand Posse


Zitiervorschlag des Atlas online:
Knaus, P., S. Antoniazza, S. Wechsler, J. Guélat, M. Kéry, N. Strebel & T. Sattler (2018): Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016. Verbreitung und Bestandsentwicklung der Vögel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.

Literatur

Bühler, U. (2001): Brutvorkommen des Weissrückenspechts Dendrocopos leucotos in Nordbünden. Ornithol. Beob. 98: 1–11.

Glutz von Blotzheim, U. N. (1962): Die Brutvögel der Schweiz. Verlag Aargauer Tagblatt, Aarau.

Glutz von Blotzheim, U. N. (1997): Erste Brut der Zitronenstelze Motacilla citreola in der Schweiz und aktueller Stand der Arealexpansion. Ornithol. Beob. 94: 347–352.

Marques, D. A., M. Thoma & P. Knaus (2013a): Seltene Vogelarten und ungewöhnliche Vogelbeobachtungen in der Schweiz im Jahre 2012. 22. Bericht der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission. Ornithol. Beob. 110: 385–418.

Marques, D. A., M. Thoma, P. Knaus & L. Vallotton (2013b): Oiseaux rares et observations inhabituelles en Suisse en 2012. 22e rapport de la Commission de l'avifaune suisse. Nos Oiseaux 60: 215–236.

Maumary, L. & F. Schneider (2018): Première preuve de nidification du Pouillot verdâtre Phylloscopus trochiloides en Suisse. Nos Oiseaux 65: 35-52.

Maumary, L., L. Vallotton & P. Knaus (2007): Die Vögel der Schweiz. Schweizerische Vogelwarte, Sempach, und Nos Oiseaux, Montmollin

Maumary, L., L. Vallotton & P. Knaus (2007): Les oiseaux de Suisse. Station ornithologique suisse, Sempach, et Nos Oiseaux, Montmollin.

Schifferli, A., P. Géroudet & R. Winkler (1980): Verbreitungsatlas der Brutvögel der Schweiz/Atlas des oiseaux nicheurs de Suisse. Schweizerische Vogelwarte/Station ornithologique suisse, Sempach.

Trösch, S., M. Hemprich, H. Jacoby, P. Knaus, G. Knötzsch, U. Maier, J. Ulmer & S. Werner (2011): Ornithologischer Rundbrief für das Bodenseegebiet Nr. 202. Bericht über die Brutzeit und den Sommer 2011. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee, Konstanz.

 

Betroffene Arten
Themen
Verbreitung der Vögel (Biogeografie)
neue aufgetretene Arten
Atlas bestellen