Organisation und Ablauf des Atlasprojekts
Für die Organisation der Feldarbeit und die Darstellung der Ergebnisse hat sich eine Einteilung der Schweiz in 467 Flächen von 10 × 10 km, sogenannte Atlasquadrate, bewährt. Für viele Atlasquadrate…
Erfassungsmethoden der Arten
Je nach Vorkommen, Häufigkeit und Biologie der Brutvögel ist eine andere Erfassungsmethode nötig. Wir unterteilten die Arten daher in fünf Kategorien. Diese wiederum definieren die Aufnahmemethoden.…
Datenerhebung
Die Datenzentrale des Atlas 2013–2016 war www.ornitho.ch. Damit liess sich stets der aktuelle Stand für jedes Atlasquadrat und jede Art abrufen. Die artspezifischen Aufnahmekriterien umfassten…
Kartierung in Kilometerquadraten
Die Bestände der verbreiteten Arten wurden mit der Methode der vereinfachten Revierkartierung in 2318 Kilometerquadraten (1 × 1 km) erhoben. Die drei bis fünf pro Atlasquadrat (10 × 10 km) ausgewählten…
Überprüfung der Daten
Die erhobenen Daten durchliefen ein mehrstufiges, minutiöses Kontrollverfahren. Damit und durch den intensiven, zeitnahen Austausch mit den Ornithologinnen und Ornithologen konnten wir generell…
Karten und Höhendiagramme
Für die meisten Arten wird im Atlas 2013–2016 sowohl die aktuelle Verbreitung als auch deren Veränderung im Vergleich zu 1993–1996 abgebildet. Je nach Datengrundlage konnten wir für die Brutvögel…
Artenvielfalt pro Kilometer- und pro Atlasquadrat
Wir ermittelten die Artenzahl pro Kilometer- und Atlasquadrat, indem wir die Artenzahl aus den Beobachtungen bzw. den modellierten Schätzungen der einzelnen Arten summierten. Zudem schätzten…
Bestandsschätzung
Für jede Brutvogelart schätzten wir den Schweizer Bestand für die Jahre 2013–2016. Angegeben wird die Revierzahl oder – bei seltenen Arten und Koloniebrütern – die Anzahl Brutpaare. Verschiedene…