«Schau rein» Zugvögel
Wenn Vögel reisen
Samstag, 7. & Sonntag, 8. Oktober
10.00 - 17.00 Uhr
Mehr als 2 Milliarden Singvögel überqueren jedes Jahr auf dem Weg zwischen ihren europäischen Brut- und afrikanischen Überwinterungsgebieten das Mittelmeer und die Sahara. Im Spätsommer beginnen die Vögel, mit den ersten Vorbereitungen für eine erfolgreiche Überwinterung. Zugvögel, die schon früh in der Saison wegziehen, fliegen nach Afrika und sind meist nachts und einzeln unterwegs. Vogelarten, die erst spät in der Saison in den Süden aufbrechen, reisen nach Südfrankreich, Spanien, Algerien und Marokko. Sie ziehen vielfach tagsüber und in Schwärmen.
Unsere ExpertInnen vor Ort zeigen spannende Erkenntnisse aus der Vogelzugforschung und beantworten Ihre Fragen.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum.
Mehr zum Thema: www.vogelwarte.ch/herbstzug
Akkordeon mit tierischen Inverventionen El Mar
3. November, 20.00 Uhr
Wie überlebt die westafrikanische Wüstenschnecke im heissen Sand? Ist der Fuchs nur schlau oder auch mutig? Was wissen wir über die Flugakrobatik der Vierbeiner? Welche Tierart singt am schönsten im Chor? Elmar Büeler bietet uns als Biologe fundiertes Fachwissen über die Tierwelt, das er mit feinem Humor und beschwingten Akkordeon-Klängen begleitet. Sein Schalk und seine Leidenschaft für Tiere und Musik garantieren uns einen besonderen Abend!
Eintritt: CHF 30.- / StudentInnen: CHF 20.-
Infos und Anmeldung unter: www.aktuelles-sempach.ch
In Zusammenarbeit mit aktuelles sempach
«Schau rein» Fütterung im Winter
18. /19. November
10.00 - 17.00 Uhr
Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglichen schöne Naturerlebnisse. Winterfütterung ja, aber richtig! Sie erhalten Informationen und praktische Tipps zur sachgemässen Winterfütterung, zu unterschiedlichem Futter und was es für den vogelfreundlichen Garten alles braucht. Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen.
Einfache Futterstationen selbst basteln
10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00
CHF 5.- Unkostenbeitrag
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum
«Schau rein» Fütterung im Winter
25./26. November
10.00 - 17.00 Uhr
Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglichen schöne Naturerlebnisse. Winterfütterung ja, aber richtig! Sie erhalten Informationen und praktische Tipps zur sachgemässen Winterfütterung, zu unterschiedlichem Futter und was es für den vogelfreundlichen Garten alles braucht. Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen.
Einfache Futterstationen selbst basteln
10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00
CHF 5.- Unkostenbeitrag
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum
«Schau rein» Nisthilfen
Samstag, 9. & Sonntag, 10. September
10.00 – 17.00 Uhr
Nisthilfen – in natürlicherweise geeigneten oder in aufgewerteten Gebieten eingesetzt – sind eine einfache, aber wirksame Hilfe, um Vogelbestände zu stärken.
Doch welche Nisthilfe passt zu welchem Vogel und an welchen Ort? Wann ist der richtige Zeitpunkt, Nistkästen zu reinigen? Wie gehe ich vor? Wer hat in der Nisthilfe gebrütet?
Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen. Nisthilfen und Bauanleitungen können im Shop des Besuchszentrums bezogen werden.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum.
Vögel beobachten? Ja, aber wie?
Sonntag, 27. August 2023, 10.15 - 10.45 Uhr
Wie beobachtet man Vögel? Wie benutzt man einen Feldstecher? Unsere Vogelwarte Expertin Alessandra Zumbach gibt im Naturgarten des Besuchszentrum Anleitungen und Tipps für die Vogelbeobachtung. An einer Mini-Exkursion können Sie die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Teilnahme und Ausleihe Feldstecher gratis. Dauer ca. 30 Minuten.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Museum.
Rangerin vor Ort
Samstag, 26. August
10.00 - 17.00 Uhr
Die Zwergdommel ist ein Meister der Tarnung und der Bewegungslosigkeit und zeigt sich ihren Beobachtern nur selten. Mit etwas Glück lassen sich diese faszinierenden Vögel im Garten des Besuchszentrums beobachten.
Unsere Vogelwarte Rangerin ist vor Ort und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Rangerin vor Ort
Sonntag, 20. August
10.00 - 17.00 Uhr
Die Zwergdommel ist ein Meister der Tarnung und der Bewegungslosigkeit und zeigt sich ihren Beobachtern nur selten. Mit etwas Glück lassen sich diese faszinierenden Vögel im Garten des Besuchszentrums beobachten.
Unsere Vogelwarte Rangerin ist vor Ort und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Von 10.00 – 12.00 Uhr unterstützt sie ein Ornithologe bei der Beobachtung der Zwergdommeln.
Erste Storchenbrut im Garten des Besuchszentrum seit 25 Jahren
ab dem 06.06.2023
Nach langem Warten und Bangen sind in den letzten Tagen drei kleine Störche geschlüpft. Die drei jungen Störche sind Teil der ersten erfolgreichen Storchenbrut seit 25 Jahren im Garten des Besuchszentrums der Schweizerischen Vogelwarte. Das Storchenpaar hat mit viel Geduld ein wunderschönes neues Nest auf der abgestorbenen Weide am Seeufer gebaut. Papa Storch wurde 2019 in Aristau (AG) geboren, von Mama Storch sind keine Informationen über Alter oder Herkunft vorhanden.
Die Störche lassen sich in den nächsten Wochen wunderbar - auch bei einer Tasse Kaffee - von der Terrasse des Besuchszentrums aus beobachten.
"Schau rein" Insekten
Sonntag, 9. Juli, 10.00 - 17.00
Kurzführungen: 11.00 und 15.00
Libellen sind auf die Jagd aus der Luft spezialisiert. Hätten Sie gewusst, dass die Libellen mit ihrer Jagdtechnik erfolgreicher als Löwen sind? Erfahren Sie mehr aus der Welt der Libellen und Insekten von unserem Vogelwarte Experten. Kurzführungen im Naturgarten um 11.00 und 15.00 Uhr. Beschränkte Anzahl Plätze. Die Teilnahme ist in Kombination mit einem Museumseintritt gratis.
«Schau rein» Jungvögel
Samstag - Sonntag, 3. - 4. Juni, 10.00 - 17.00
Einen Jungvogel gefunden - was nun? Informationen und praktische Tipps zum Umgang mit gefundenen Jungvögeln.
Nur in Kombination mit Museumseintritt.
Unter dem Titel «Schau rein» finden im Besuchszentrum eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenen Themen im Bereich Biodiversität und Artenförderung statt. Für die Anlässe gelten die Öffnungszeiten im Besuchszentrum. Die Teilnahme ist in Kombination mit einem Museumseintritt gratis.
«Schau rein» Jungvögel
Fronleichnam, 8. Juni, 10.00 - 17.00
Einen Jungvogel gefunden - was nun? Informationen und praktische Tipps zum Umgang mit gefundenen Jungvögeln.
Nur in Kombination mit Museumseintritt.
Unter dem Titel «Schau rein» finden im Besuchszentrum eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenen Themen im Bereich Biodiversität und Artenförderung statt. Für die Anlässe gelten die Öffnungszeiten im Besuchszentrum. Die Teilnahme ist in Kombination mit einem Museumseintritt gratis.
«Schau rein» Naturgarten
29. April bis 7. Mai 2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Einladung zu mehr Natur im Garten, rund ums Haus und auf dem Balkon
Mit der Veranstaltung «Schau rein» Naturgarten möchten wir Sie dazu einladen, auch in ihrer eigenen Umgebung mehr Natur oder gar Wildnis willkommen zu heissen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt – auch auf kleinsten Flächen – und welche Erlebnisse Ihnen das eröffnet, erfahren Sie von unseren ExpertInnen vor Ort.
Am Wochenende vom 6./7. Mai gibt es während den Öffnungszeiten des Besuchszentrums kostenlose Beratung von Fachpersonen, Marktstand mit Pflanzen (nur Bestellung), Führungen, Informationen und einen Wettbewerb mit interessanten Preisen.
Nur in Kombination mit Museumseintritt
Mehr erfahren im Video
Vögel beobachten? Ja, aber wie?
26. März 2023, 10.15 - 10.45 Uhr
Wie beobachtet man Vögel? Wie benutzt man einen Feldstecher? Unsere Vogelwarte Expertin Alessandra Zumbach gibt im Naturgarten des Besuchszentrum Anleitungen und Tipps für die Vogelbeobachtung. An einer Mini-Exkursion können Sie die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Teilnahme und Ausleihe Feldstecher gratis. Dauer ca. 30 Minuten.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Museum.
Grosselterntag
12. März 2023
Freier Eintritt für Grosseltern mit ihren Enkeln
Spezielle Informationen für unsere besonderen Gäste: Wir lüften Geheimnisse zu Vogelflug, Vogelzug, Vogelfedern, Vogelgesang und Vogelnestern.
Mehr Nisthilfen braucht das Land!
Infotage Nisthilfen
11. und 12. Februar 2023
Mit Nistkästen können wir viele Vögel unterstützen, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Auch Halbhöhlenbrüter wie zum Beispiel der Hausrotsschwanz profitieren von Nisthilfen.
Doch welche Nisthilfe passt zu welchem Vogel und an welchen Ort?
Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen. Nisthilfen und Bauanleitungen können im Shop des Besuchszentrums bezogen werden.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum.
Vögel beobachten? Ja, aber wie?
26. Februar 2023, 10.15 - 10.45 Uhr
Wie beobachtet man Vögel? Wie benutzt man einen Feldstecher? Unsere Vogelwarte Expertin Alessandra Zumbach gibt im Naturgarten des Besuchszentrum Anleitungen und Tipps für die Vogelbeobachtung. An einer Mini-Exkursion können Sie die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Teilnahme und Ausleihe Feldstecher gratis. Dauer ca. 30 Minuten.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Museum.
Grittivögeli – neue Art entdeckt!
am Samstag 17. Dezember 2022
Wussten Sie, dass der Grittibänz zum kulinarischen Erbe der Schweiz gehört und schon seit dem 14. Jahrhundert bekannt ist? Grittivögeli hingegen sind eine ganz neue kulinarische Art und es gibt sie nur in der Vogelregion.
Besuchen Sie am 17. Dezember 2022 die Vogelwarte Sempach. Allen Kindern bis 12 Jahren schenkt Sempachersee Tourismus ein feines Grittivögeli vom Stockerbeck.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum. Das Besuchszentrum ist von 10.00 bis 17.00 geöffnet.
Stunde der Wintervögel
6. Januar 2023, 10.00 bis 11.00 Uhr
Helfen Sie mit, die Vögel im Naturgarten des Besuchszentrums zu zählen! Unter fachkundiger Leitung vom Vogelwarte-Experte Stefan Werner können sie im Garten des Besuchszentrums eine Stunde lang die Vögel zählen und mehr über die Artenvielfalt und weniger bekannte Vogelarten erfahren.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Alle Vogelfreundinnen und Naturinteressierte sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im heimischen Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Diese Zählung zeigt wichtige Erkenntnisse zu den häufigsten Arten, zur Verbreitung und zu Veränderungen unserer Vogelwelt auf.
Der Eintritt ins Besuchszentrum ist für Zählerinnen und Zähler gratis. In Zusammenarbeit mit BirdLife Luzern, Details unter www.birdlife-luzern.ch/sdw
Informationstag zur Winterfütterung
Am Sonntag 27. November 2022
Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglich schöne Naturerlebnisse. Winterfütterung ja, aber richtig! Sie erhalten Informationen und praktische Tipps zur sachgemässen Winterfütterung, zu unterschiedlichem Futter und was es für den vogelfreundlichen Garten alles braucht. Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen.
Einfache Futterstationen selber basteln
10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00
CHF 5.- Unkostenbeitrag
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum
Film ab!
Wie Brüder im Wind
Am Mittwoch, 16. November, 20.00 Uhr
Kinosaal Besuchszentrum
Ein aussergewöhnlicher Spielfilm von Gerardo Olivares und Naturfilmer Otmar Penker mit der dramatischen Geschichte eines Jungen, der durch die Aufzucht eines gefundenen Adlerkükens den Weg zu sich selbst findet. Der Film zeigt eindrückliche, noch nie gesehene Tierbilder, die mit Hilfe modernster Technik aufgenommen wurden.
Eintritt: CHF 16.-
Infos und Anmeldung unter: https://www.aktuelles-sempach.ch/wie-brueder-im-wind/
In Zusammenarbeit mit aktuelles sempach
Globine und die Vögel
Am 14. September wurde «Globine und die Vögel» im Rahmen einer Buchvernissage im Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach vorgestellt. Das Verlagsteam, die Vogelwarte, Globine höchstpersönlich sowie Illustrator Samuel Glättli waren vor Ort und standen für Fragen und Interviews zu Verfügung.
«Globine und die Vögel» ist auch im Shop der Vogelwarte Sempach und im Besuchszentrum erhältlich: vogelwarte.ch/shop
Familienglück auf dem Dach des Besuchszentrums
Familienglück auf dem Dach des Besuchszentrums! Ein Flussseeschwalben Paar begann auf dem Dach des Besuchszentrum zu brüten und zog erfolgreich drei Junge auf, die kürzlich ausflogen. Wir wünschen «unseren» Flussseeschwalben einen guten Flug und sind zuversichtlich, dass im nächsten Jahr diese eleganten Flieger wieder auf unserem Besuchszentrum brüten.
Adventsaktion
Höhenflug zum Tiefstpreis: Machen Sie im Advent einen Ausflug in die Vogelwelt und profitieren Sie von 50% vergünstigten Eintrittspreisen!
Aktionsdauer: 28.11.-23.12.2021
Vergünstigung gilt für alle Preiskategorien
Gilt nicht in Kombination mit anderweitig vergünstigten Angeboten wie SBB-Railaway etc.
Wilde Tage an der Vogelwarte – Einladung zu mehr Natur vor der Tür!
Kurzführungen, Tipps und Infos zum Naturgarten.
Sa./So. 26./27. September 2020:
03./04. Oktober 2020: Kurzführungen, Tipps und Infos zum Naturgarten.
8. Juni – 4. Oktober: Freiluftausstellung im begehbaren Vogelnest
Weltseglertag
Informationen aus erster Hand über die Segler!
Wie sie leben, was sie brauchen
Praktische Tipps zum Seglerschutz
Neuste Resultate aus der Seglerforschung
Angebot gilt in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum
Nachwuchs in der Voliere
Am 4. Juni schlüpften vier junge Kiebitze in der Voliere.
In verschiedenen Schutzprojekten setzen wir uns für diese im Landwirtschaftsgebiet lebende, vom Aussterben bedrohte Art ein.
Prominenter Besuch aus England: David Lindo
Der international bekannte Londoner Stadt-Vogelbeobachter David Lindo stellte im Besuchszentrum sein neues, im Kosmos-Verlag erschienenes Buch «Urban Birding» vor.
Die 100‘000. Besucherin!
Mirka Grossenbacher mit Iman und Julian war unser 100‘000. Gast. Ihr Kommentar: «Super – wir kommen wieder!»
Hohe Auszeichnung für die Vogelwarte
Bei der Vergabe des «European Museum of The Year Award EMYA» 2017 in Zagreb wurde das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Besuchszentrum nominiert für renommierte Auszeichnung
Vier Schweizer Museen sind für den Europäischen Museumspreis nominiert, der Anfang Mai in Zagreb verliehen wird: das Musée d'éthnographie in Genf, das Museum Burg Zug, das Museum im Rathaus Sempach und das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach.
Mehr Erfahren
Mit Zug und Postauto ins Besuchszentrum
Günstig und entspannt ins Besuchszentrum: Seit 1. November gibt es das SBB-Railaway-Angebot mit Spezialrabatt an jedem Bahnschalter und Online. Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich der Besuch! SBB-Railaway-Angebot für Gruppen