© Marcel Burkhardt
Brutvögel
Die langjährige Bestandsentwicklung der Brutvögel der Schweiz ist dank mehrerer parallel laufender Monitoringprojekte sehr gut dokumentiert. Ziel dieser landesweiten Erhebung ist es, einen Überblick über die aktuelle Verbreitung, die Bestandsgrössen und den Wandel unserer Vogelwelt zu gewinnen. Derart detaillierte Kenntnisse über die Entwicklung einer ganzen Tiergruppe zur Verfügung zu haben, ist selbst für die Schweiz einmalig. International existieren nur wenige Monitoringprojekte mit einer räumlich ebenso feinen Abdeckung für so viele Arten.
Projekte
Weiterführende Analysen
- Swiss Bird Index SBI®: Gesamttrend, Indices Lebensräume, für den Naturschutz besonders wichtige Artengruppen sowie Swiss Bird Index SBI® Climate Change.
- Brutbestände (Anzahl Reviere/Brutpaare/Familien) von unregelmässig und ausnahmsweise brütenden Arten 2000–2020.
- Trends von 168 Brutvögeln in 28 Ländern Europas für den vollständigen Untersuchungszeitraum (normalerweise 1980–2018) und die Jahre 2009–2018.
Swiss Bird Index SBI® Brutbestandsindex®
Publikationen
- Augustine, B. C., M. Kéry, J. Olano Marin, P. Mollet, G. Pasinelli & C. Sutherland (2020): Sex-specific population dynamics and demography of capercaillie (Tetrao urogallus L.) in a patchy environment. Popul. Ecol. 62: 80–90.
- Bötsch, Y., L. Jenni & M. Kéry (2020): Field evaluation of abundance estimates under binomial and multinomial N-mixture models. Ibis 162: 902–910.
- García-Navas, V., T. Sattler, H. Schmid & A. Ozgul (2020): Temporal homogenization of functional and beta diversity in bird communities of the Swiss Alps. Divers. Distrib. 26: 900–911.
- García-Navas, V., T. Sattler, H. Schmid & A. Ozgul (2021): Spatial heterogeneity in temporal dynamics of Alpine bird communities along an elevational gradient. J. Biogeogr. 48: 886–902.
- Grendelmeier, A., G. Pasinelli, P. Mollet, K. Feller, R. Graf, M. Lanz, N. Strebel, T. Sattler & P. Knaus (2020): Entwicklung der Brutvögel im Schweizer Wald: Gewinner und Verlierer. S. 89–97 in: Bollmann, K. (Red.): Biodiversität im Schweizer Wald. Forum für Wissen 2020. WSL Berichte 100. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf.
- Keller, V. & P. Korner-Nievergelt (2019): Effect of trophic status of a deep-water lake on breeding Great Crested Grebes Podiceps cristatus during a phase of recovery from eutrophication. Bird Study 66: 1–10.
- Kéry, M. & J. A. Royle (2021): Applied hierarchical modeling in ecology – Modeling distribution, abundance and species richness using R and BUGS. Volume 2: Dynamic and advanced models. Academic Press, Amsterdam.
- Knaus, P. (2020):
. Specht, Informationszeitung des Bergwaldprojekts 2020/2: 3–6. - Knaus, P. & N. Strebel (2020): Rückgang der Insektenfresser anhand der Daten des neuen Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016. Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 2019: 104–107.
- Martinez, N. C. Stickelberger, F. Fässler, N. Strebel & T. Roth (2020): Vorkommen von Wasseramsel Cinclus cinclus und Gebirgsstelze Motacilla cinerea in Abhängigkeit vom biologischen Zustand der Fliessgewässer. Ornithol. Beob. 117: 164–176.
- Müller, C. (2021): Seltene und bemerkenswerte Brutvögel 2020 in der Schweiz. Ornithol. Beob. 118: 330–343.
- Schuck, M., A. Ducry, R. Spaar, H. Schmid, M. Vögeli & R. Ayé (2020): Auswirkungen von Störungen und Besucherlenkung auf die Kiesbrüter Flussregenpfeifer Charadrius dubius und Flussuferläufer Actitis hypoleucos. Ornithol. Beob. 117: 148–163.
- Wechsler, S. & M. Spiess (2020): Nationales Waldschnepfen-Monitoring – Feldsaison 2020. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.
- Wechsler, S. & M. Spiess (2020): Monitoring national de la Bécasse des bois – Saison de terrain 2020. Station ornithologique suisse, Sempach.
- Strebel, N. & P. Knaus (2020): Bestandsschätzung der Brutvögel in der Schweiz, Update 2013–2016. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.
- Strebel, N. & N. Martinez (2021): Hängt die Häufigkeit der Singdrossel Turdus philomelos zur Brutzeit mit der Häufigkeit grosser Gehäuseschnecken zusammen? Ornithol. Beob. 118: 34–45.
- Zurell, D., N. E. Zimmermann, H. Gross, A. Baltensweiler, T. Sattler & R. Wüest (2020): Testing species assemblage predictions from stacked and joint species distribution models. J. Biogeogr. 47: 101–113.
Links
- Der gesamte Inhalt des Brutvogelatlas 2013–2016 steht online zur Verfügung: Verbreitung und Bestandsentwicklung der Brutvögel im Detail, artübergreifende Entwicklungen zu Synthesethemen aufbereitet sowie ein Blick hinter die Kulissen der Entstehung des Atlas.
- Eine Übersicht über alle in der Schweiz nachgewiesenen Arten und die Artkategorien findet sich hier: www.vogelwarte.ch/Artkategorien. Mehr zum Melden gibt es unter www.ornitho.ch/instructions.
- Über das Auftreten der Brutvögel in der Schweiz und den angrenzenden Gebieten informiert unser Meldeportal www.ornitho.ch.
- Die dazu passende App «NaturaList» (für Android-Geräte) gibt es im Google Play Store und die Anleitung findet man hier.