© Mathias Schäf
Durchzügler
Die Beobachtung der Zugvögel und die Erforschung des Vogelzugs hat sowohl bei den freiwilligen Mitarbeitenden wie für die Vogelwarte eine grosse Tradition. Sie bezwecken die Dokumentation, das Aufzeigen von Veränderungen und das Bereitstellen von Daten für Schutzbestrebungen. Entsprechend engagieren sich verschiedene Ressorts der Vogelwarte aber auch Beringergruppen und Arbeitsgemeinschaften in z.T. langfristigen Projekten. Rastende und aktiv durchziehende Zugvögel machen knapp die Hälfte der Meldungen aus, die von freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei ornitho.ch eingegeben und von uns in die Vogelwarte-Datenbank übernommen werden. Der Zug und das Auftreten von Durchzüglern in der Schweiz sind somit heute besser dokumentiert als je zuvor.
Projekte
Weiterführende Analysen
Das Auftreten im Jahresverlauf der einzelnen Zugvogelarten in unserem Land wird unter Vögel der Schweiz dokumentiert.
Der Auftretensindex pro Art und Jahr 1990–2022 berücksichtigt die Zunahme der Beobachtungsaktivität und erlaubt Vergleiche zwischen den Jahren.
Publikationen
- Die aktuelle Liste der Vogelarten der Schweiz und ihrer systematischen Reihenfolge gemäss «Handbook of the Birds of the World» kann hier heruntergeladen werden (inkl. einer Excel-Version).
- Die ID-Bulletins und die Chronique ornithologique romande von Nos Oiseaux bieten Synthesen zum Auftreten von Zugvögeln.
- Das Erscheinen seltener und aussergewöhnlicher Vogelarten in der Schweiz wird in den Jahresberichten der SAK zusammengefasst.
Links
- Eine Übersicht über alle in der Schweiz nachgewiesenen Arten und die Artkategorien findet sich hier: www.vogelwarte.ch/Artkategorien. Mehr zum Melden gibt es unter www.ornitho.ch/instructions.
- Über das Auftreten und Verweilen von Zugvögeln in der Schweiz und den angrenzenden Gebieten informiert unser Meldeportal www.ornitho.ch.
- Die dazu passende App «NaturaList» gibt es im Google Play Store und im App Store. Eine Anleitung findet man hier.
- Der Zugablauf in Europa lässt sich mit dem EuroBirdPortal verfolgen. Auch das Migration Mapping Tool visualisiert den Vogelzug, in Kombination mit Beringungsdaten.
- Die Resultate von Orten, wo aktiv durchziehende Zugvögel gezählt werden, gibt es auf www.migraction.net und www.trektellen.nl.
- Mehr über die Situation und das Auftreten der Zugvögel in Europa und weltweit gibt es bei BirdLife International.