Schliessen

Vögel und Luftverkehr

Wie stark stört der Flugverkehr die Vogelwelt?

Ziele

Die durch Flugzeuge entstehende Lärmbelästigung für Menschen ist ein viel diskutiertes Thema, während über Auswirkungen des Flugverkehrs auf Tiere wenig bekannt ist. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach untersuchte daher das Störpotenzial des Flugverkehrs auf die Vogelwelt.

Vorgehen

In einem ersten Schritt wurden 190 Studien über Störwirkungen von zivilen und militärischen Luftfahrzeugen ausgewertet.

In einem zweiten Schritt wurde experimentell untersucht, wie Wasservögel auf Überflüge von Kleinflugzeugen und Helikoptern in verschiedenen Höhen reagieren.

Bedeutung

Die Ergebnisse sollen zu einem verbesserten Schutz der Wasservogelgebiete beitragen, indem Sperrzonen für Tiefflüge in sensiblen Uferbereichen bezeichnet werden.

Ergebnisse

Deutliche Fluchtreaktionen der Enten gab es bei Flughöhen unter 450 m über Boden, während höhere Flüge zu keinen sichtbaren Störungen führten. Auf Helikopter reagierten Wasservögel empfindlicher als auf Flugzeuge. Besonders störend wirken unvermittelt erscheinende, Lärm produzierende Objekte am Himmel.

Projektleitung

Felix Liechti, Stefan Werner

Partner

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Bundesamt für Umwelt BAFU

Publikationen

Komenda-Zehnder, S. & B. Bruderer (2002):
Einfluss des Flugverkehrs auf die Avifauna. Literaturstudie.